• Latest
  • Alle

Von Mäusen und Menschen: Die künstliche Gebärmutter

26 Mai, 2021
Ärztin aus Queensland entlassen, weil sie Kinder vor der Trans-Ideologie verteidigte

Ärztin aus Queensland entlassen, weil sie Kinder vor der Trans-Ideologie verteidigte

15 September, 2025
NFL-Teams ehren Charlie Kirk mit einer Schweigeminute

NFL-Teams ehren Charlie Kirk mit einer Schweigeminute

15 September, 2025
Bundesgericht erlaubt Trump-Regierung, Planned Parenthood Gelder zu sperren

Bundesgericht erlaubt Trump-Regierung, Planned Parenthood Gelder zu sperren

15 September, 2025
An diesem Tag in der konservativen Geschichte: die Geburt von William Howard Taft

An diesem Tag in der konservativen Geschichte: die Geburt von William Howard Taft

15 September, 2025
Designierter Präsident der Oxford Union feiert den Tod von Charlie Kirk

Designierter Präsident der Oxford Union feiert den Tod von Charlie Kirk

15 September, 2025
Creator: MEHMET ALI OZCAN 
| 
Credit: Anadolu via AFP
Copyright: 2024 Anadolu

Die Slowakei drängt auf die Kodifizierung von Gesetzen gegen die LGBT-Ideologie

13 September, 2025
Behörden enthüllen: Charlie Kirks Attentäter lebte mit transgender Partner zusammen

Behörden enthüllen: Charlie Kirks Attentäter lebte mit transgender Partner zusammen

13 September, 2025
Dieses Attentat wurde vorhergesagt

Dieses Attentat wurde vorhergesagt

13 September, 2025
One important event in pro-life history that occurred on September 14 is the inaugural National Day of Remembrance for Aborted Children in 2013. Organized by Citizens for a Pro-Life Society and the Pro-Life Action League, over 100 memorial services were held across the United States at gravesites and memorials for aborted children, marking the first nationwide effort to publicly honor and mourn the victims of abortion as a solemn, unified act of remembrance. This event was a pivotal milestone in the pro-life movement, shifting focus from advocacy and protest to ritualistic commemoration and spiritual witness, helping to humanize the unborn and deepen public awareness of abortion's tragedy.

Dieser Tag in der konservativen Geschichte: Nationaler Gedenktag für abgetriebene Kinder

13 September, 2025
Source: X JD Vance

J.D. Vance besucht den Tatort der Schießerei an der katholischen Schule in Minneapolis

5 September, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
15 September, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Von Mäusen und Menschen: Die künstliche Gebärmutter

Nach der erfolgreichen Züchtung eines Mäuseembryos in einem Glasgefäß fragt man sich, ob der Mensch nun als nächstes dran ist?

Federico Cenci von Federico Cenci
26 Mai, 2021
in Breaking News, Vordergrund, Wissenschaft
1.2k
Reading Time: 4 mins read
0
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Was heute noch wie Science Fiction anmutet, ist in einigen Labors bereits dabei, Realität zu werden. Ein Bild liefert den Beweis: Ein graues Häufchen Etwas windet sich in einer Flüssigkeit innerhalb eines Glasgefäßes. Bei genauerem Hinsehen erkennt man Herzzellen, einen Kopf und Gliedmaßen: Es ist ein lebendiger Mäuseembryo. Die Aufnahme entstand in Israel, wo eine Forschergruppe Mäuseembryonen zwölf Tage lang in künstlichen Gebärmüttern heranzüchtete – das ist etwa die Hälfte der normalen Tragezeit der Nagetiere. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Als nächstes ist der Mensch dran

Es ist ein erster konkreter Schritt in Richtung der so genannten „Ektogenese“, d.h. der Zeugung und Reifung in einer künstlichen Gebärmutter. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler meinen, dass menschliche Embryonen die nächsten sein könnten. „Das legt den Grundstein für andere Arten“, erklärte Jacob Hanna, ein Entwicklungsbiologe am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, der das Forschungsteam leitete, gegenüber MIT Technology Review. „Ich hoffe, dies wird den Wissenschaftlern ermöglichen, menschliche Embryonen bis zur fünften Woche zu erzeugen.“ Hanna glaubt nämlich, dass künstlich gezüchtete Embryonen das infolge von Abtreibungen gewonnene Gewebe in der Forschung ersetzen und auch für medizinische Behandlungen verwendet werden könnten.

Embryonen als Organreserve

Derzeit herrscht, wie Michael Cook, Direktor des Wissenschaftsinformationsportals MercatorNet, betont, ein globales unausgesprochenes Verbot unter Wissenschaftlern: Erforschungen an Embryonen werden nur bis zum 14. Tag der embryonalen Entwicklung durchgeführt. Doch viele Bioethiker und Wissenschaftler würden diese Frist gerne verlängern. Hanna ist einer von ihnen. „Der Vorteil, menschliche Embryonen bis zur dritten, vierten und fünften Woche heranreifen zu lassen, ist von unschätzbarem Wert. Ich denke, solche Experimente sollten zumindest in Betracht gezogen werden. Wenn man einen menschlichen Embryo in fortgeschrittenem Stadium hätte, könnte man eine Menge lernen“, sagt der israelische Wissenschaftler.

Laut William Hurlbut, einem Arzt und Bioethiker an der Stanford University in Kalifornien, könnten Embryonen gezüchtet werden, um bei Bedarf Organe zur Verfügung zu haben. „Ich denke nicht, dass die Organentnahme so abwegig ist“, behauptet er, „es könnte irgendwann geschehen.“ Schließlich, fügt Hurlbut hinzu, „verschiebt sich die Grenze des wissenschaftlich Möglichen weg von Molekülen und Reagenzgläsern und hin zu lebenden Organismen“.

Eine weitere Studie

Vielmehr scheint sich die Grenze von Wissenschaft zu Science Fiction zu verschieben. Mir kommt das Buch Schöne neue Welt in den Sinn, das 1932 von dem englischen Schriftsteller und Philosophen Aldous Huxley (1894 -1963) geschrieben wurde: in dem Roman werden Kinder künstlich aus Reagenzgläsern und künstlichen Gebärmüttern geboren. Wir leben in einer Zeit, in der ein gewisses Übermaß in der Forschung herrscht: In derselben Ausgabe von Nature mit der Mäuse-Studie ist auch Platz für eine andere Forschergruppe. Diese haben ein Experiment durchgeführt, bei dem Hautzellen und Stammzellen in der Lage sind, sich selbst zusammenzusetzen. Heraus kommen die sogenannten Blastoide, eine Art künstliche Version von Blastozysten, d.h. Embryonen im letzten Stadium der Präimplantationsentwicklung.

Abschied von der natürlichen Schwangerschaft?

Wie gesagt, scheinen sich die Grenzen immer weiter zu verschieben. Cook veranschaulicht, dass die erste ethische Schwelle überschritten wurde, als man mit Experimenten an menschlichen Embryonen begann. Später dann, im Jahr 2007, wurde das 14-Tage-Limit eingeführt. „Damals schien es unmöglich, Embryonen im Labor über diesen Zeitraum hinaus generieren zu können“, bemerkt der Redakteur von MercatorNet. „Aber jetzt, wo man kurz davor steht, dies umzusetzen, wird man immer weiter gehen und Embryonen künstlich bis zu einem neuen Zeitlimit heranzüchten“, folgert er.

Finanzierung durch EU-Mittel

In einigen Köpfen existiert jedoch überhaupt keine Grenze mehr: Es gibt Personen, die das Ziel verfolgen, sogar die Geburt eines Menschen außerhalb des weiblichen Körpers zu ermöglichen. Man denke nur an das von der Europäischen Union mit 3 Millionen Euro finanzierte Projekt einer künstlichen Gebärmutter, deren Initiatoren freiheraus Folgendes aussprechen: „Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der die derzeitigen Grenzen der Fortpflanzung nicht mehr existieren, sondern in der Leben auf eine neue Art und Weise geschaffen und gesammelt werden kann. Eine Zukunft, in der die natürliche Schwangerschaft durch eine künstliche Gebärmutter ersetzt wird“. 

Tags: EktogeneseKünstliche GebärmutterTechno-Medizin
Federico Cenci

Federico Cenci

Federico Cenci schrieb 2013 bis 2017 für die katholische Nachrichtenagentur Zenit über soziale, religiöse, bioethische und familienpolitische Themen, sowie Innen- und Außenpolitik Italiens. Er setzte seine journalistische Laufbahn für In Terris fort und arbeitet derzeit für diverse Zeitungen und Agenturen. 2020 hat er den Roman Berlin Est 2.0 – Begegnungen zwischen Dystopie und Realität veröffentlicht.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.