Am 8. Juni 2023 wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Fall A.M. und andere gegen Polen (Nr. 4188/21) eine Reihe von Beschwerden gegen die Abschaffung der eugenischen Abtreibung in Polen ab.
Ohne in der Sache zu entscheiden, wies das Gericht die Anträge mit der Begründung ab, dass die Antragstellerinnen nicht persönlich behaupten könnten, “Opfer” dieser Abschaffung zu sein, da sie weder schwanger seien noch ein Kind mit einer Behinderung erwarteten. Es ging um die Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts vom 22. Oktober 2020, in der festgestellt wurde, dass die eugenische Abtreibung gegen die Verfassungsgrundsätze der Achtung des menschlichen Lebens und der Menschenwürde verstößt, die jedem Menschen von der Geburt an zukommt.
Die ECLJ ist erfreut über diese Entscheidung und stellt mit Genugtuung fest, dass das Gericht den Argumenten, die wir in unseren schriftlichen Stellungnahmen vorgebracht haben, zustimmt; diese Entscheidung ist umso bemerkenswerter, als die Abtreibungslobbyisten erheblichen Druck auf das Gericht – und sogar innerhalb des Gerichts – ausgeübt haben. Tatsächlich wurde der Fall von der Polnischen Föderation für Frauen und Familienplanung (FEDERA) eingefädelt und erhielt massive Unterstützung von globalen Abtreibungslobbyisten. Fast alle großen Abtreibungsbefürworter haben sich an dem Verfahren beteiligt: Amnesty International, Human Rights Watch, Center for Reproductive Rights, International Commission of Jurists, International Federation for Human Rights, International Planned Parenthood Federation European Network, Women Enabled International, Women’s Link Worldwide und World Organisation against Torture.
Die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für die Diskriminierung von Frauen und Mädchen, deren Vorsitzende (Melissa Upreti) eine Mitarbeiterin des Zentrums für reproduktive Rechte war, schaltete sich ebenfalls ein, ebenso wie der Menschenrechtskommissar des Europarats. Die Kommissarin stützte sich auf einen Bericht, der 2017 vom Center for Reproductive Rights erstellt wurde. Die Internationale Vereinigung für Gynäkologie und Geburtshilfe (FIGO) unterstützte die Abtreibung ebenso wie die Aktivistin Fiona de Londras. Alle Abtreibungsbefürworter plädierten dafür, dass der EGMR ein neues “Recht” auf europäischer Ebene einführt: das Recht, ein Kind abzutreiben, weil es behindert ist, insbesondere, wenn es das Down-Syndrom hat.1 Angesichts dieser Lobbyarbeit erhielt der EuGH die Unterstützung bedeutender Persönlichkeiten, die seine schriftlichen Stellungnahmen mit unterzeichneten. Neben uns intervenierten auch ehemalige Richter des EGMR bei ihrer ehemaligen Gerichtsbarkeit; diese Art von Intervention ist unseres Wissens eine Premiere.
Andere folgten: Experten der Vereinten Nationen, ein ehemaliger EU-Kommissar für Gesundheit, ein ehemaliger Präsident des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Richter, Akademiker, usw. Wir fühlten uns auch geehrt, Unterstützung von Verbänden von Menschen mit Down-Syndrom sowie von zwei jungen Frauen zu erhalten, die sich per Video direkt an die Richter des EGMR wandten und erklärten, was das Down-Syndrom ist, wie sie damit leben und sie baten, sie mit einer positiven Entscheidung zu verteidigen. Die Menschen mit Down-Syndrom, die sich für diesen Fall eingesetzt haben, können sich nun mit uns über diesen Sieg freuen: Trotz all ihrer Bemühungen und ihres Ansehens in der Welt ist es den Abtreibungsbefürwortern nicht gelungen, das Gericht zu überzeugen, das sich nicht für rein politische Zwecke missbrauchen und erniedrigen ließ.
In der Vergangenheit war der Gerichtshof nicht immer so vorsichtig und entschied in ähnlichen Fällen gegen Irland und Polen, die von demselben Zentrum für reproduktive Rechte unterstützt wurden, zugunsten der Abtreibungslobbyisten. In der Tat sollten wir uns nichts vormachen. Es ist möglich – und sogar wahrscheinlich -, dass der Gerichtshof weiterhin eine abtreibungsfreundliche Haltung vertritt. Der gefährlichste Fall zu diesem Thema steht noch aus, und sein Urteil könnte in Kürze veröffentlicht werden (M.L. gegen Polen, Nr. 40119/21).
Es geht um eine polnische Frau, die sich einer Form von Folter und einer Verletzung ihrer Privatsphäre ausgesetzt sieht, weil sie in die Niederlande reisen und 1 220 Euro ausgeben musste, um ihr Kind mit Down-Syndrom im siebten Schwangerschaftsmonat abtreiben zu lassen… Seltsamerweise stellen sich diese großen Menschenrechtsorganisationen nicht die Frage, ob die Abtreibung eines Kindes im siebten Schwangerschaftsmonat aufgrund des Down-Syndroms nicht eigentlich eine Verletzung der Menschenrechte darstellt.
Discussion about this post