Nicht nur sechs Millionen zerstörte Leben: In vierzig Jahren hat die Abtreibung in Italien auch enorme wirtschaftliche Schäden verursacht. Ein Thema, was oft als Tabu gilt, wurde gestern auf einer Pressekonferenz an der Lumsa-Universität in Rom endlich untersucht und öffentlich präsentiert. Die Kosten der Umsetzung des Gesetzes 194/78 in Italien ist eine umfassende Dokumentation, die aus der Arbeit von Ökonomen, Ärzten und Juristen unter der Schirmherrschaft der Italienischen Gesellschaft für Bioethik und Ethikkomitees, der Italienischen Vereinigung katholischer Gynäkologen und Geburtshelfer, der Stiftung Il Cuore in una Goccia und Pro Vita & Famiglia entstanden ist.
Eine pulverisierte „Unterstützungsverfügung“
Was sagen die Statistiken? Die Autoren des Dokuments führten eine Ausarbeitung durch, um zu berechnen, wie viel ein Fonds für produktive Zwecke heute ausmachen würde, wenn im Laufe der betrachteten vierzig Jahre (1978-2018) ein Betrag angesammelt worden wäre, der den entstandenen Abtreibungskosten entspricht: etwa 120 Millionen pro Jahr, insgesamt 5 Milliarden.
Nun, die Gesamtkapitalisierung des Fonds würde nun 11 Milliarden und 209 Millionen Euro erreichen. Eine gewaltige Summe, die – um einen Vergleich anzubringen – mehr als einem Drittel des Geldes entspricht, das die derzeitige Regierung für den sogenannten „Unterstützungserlass“ bereitstellt. Diese Zahl ist jedoch das Ergebnis einer Schätzung, die – wie die Autoren angeben – mit sehr vorsichtigen Kriterien vorgenommen wurde. Tatsächlich heißt es in einem der Vorworte des Papiers:
„Andere Komponenten der durch das Gesetz 194 verursachten Belastung der öffentlichen Finanzen wurden einfach beschrieben, wie die Kosten für die Verbreitung defensiver Pränataldiagnostik, die nicht quantifizierbaren Belastungen aufgrund der Untererfassung [Unterschätzung] legaler Abtreibungen und die Unterschätzung der Kosten für unmittelbare Komplikationen nach dem Schwangerschaftsabbruch“.
Ressourcen nicht unbegrenzt
Unter den gestrigen Rednern war auch Stefano Martinolli, medizinischer Direktor der Gesundheitsagentur der Universität Triest, der betonte, dass „um ein Phänomen zu verstehen, die Wissenschaft die Folgen, die es auf die Gesellschaft hat, beobachtet und beschreibt“. Das Dokument über die Kosten des Schwangerschaftsabbruchs zeigt, dass diese Folgen auch ökonomischer Natur sind.
„Ich bin überrascht, dass diese Kosten bisher nicht berücksichtigt wurden“, sagte Benedetto Rocchi, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Florenz, während der Pressekonferenz. Rocchi hat drei Vulnus des Gesetzes 194 hervorgehoben, die die öffentlichen Finanzen weiter belasten: das Fortbestehen der illegalen Abtreibung, die Risiken für die Gesundheit der Frauen, der demographische Schaden. Außerdem, so der Wirtschaftswissenschaftler, „hat die dramatische Erfahrung der Pandemie deutlich gezeigt, dass die Ressourcen für das Gesundheitssystem nicht unbegrenzt sind.“
Kosten werden von allen getragen
Trotz des enger geschnallten Gürtels kennen die Kosten der Abtreibung also auch zur Zeit von COVID-19 keine Sparmaßnahmen. Daran erinnerte Francesca Romana Poleggi, Direktorin der Monatszeitschrift Notizie Pro Vita & Famiglia, und stellte fest, dass in einigen Fällen sogar Krebsbehandlungen ausgesetzt wurden, nicht aber freiwillige Unterbrechungen der Schwangerschaft. „Man fragt sich, warum diese Kosten für eine nicht lebensnotwendige Dienstleistung von allen getragen werden sollen, auch von denen, die gegen die Abtreibung sind“, fragt sich Prof. Filippo Maria Boscia, Präsident der italienischen katholischen Ärztekammer. Bosca fügte auch hinzu, dass das Geld, das für die Abtreibung verwendet wird, „stattdessen für die Förderung des präventiven Aspekts verwendet werden könnte, und sei es nur durch die Hilfe für schwangere Frauen in Schwierigkeiten“, um so die Teile des Gesetzes 194 umzusetzen, die den „sozialen Wert der Mutterschaft“ und den „Schutz des menschlichen Lebens von Anfang an“ hervorheben.
Permanente Sternwarte
Das Gesetz 194, fügte Prof. Giuseppe Noia, Präsident von Aigoc, hinzu, sieht auch vor, Frauen eine Alternative zur Abtreibung anzubieten. Der Gynäkologe erinnerte daran, dass sich in dreißig Jahren die Zahl der eugenischen Abtreibungen verzehnfacht hat, obwohl „die pränatale Wissenschaft, jenseits ideologischer Faktoren, wissenschaftliche, ethische und menschliche Antworten gibt“. Es gibt also Alternativen zum Schwangerschaftsabbruch. Es wäre die Aufgabe des Staates, die Frauen darauf aufmerksam zu machen. Und es ist das Recht aller italienischen Bürger, die Konsequenzen, auch die wirtschaftlichen, des Gesetzes 194 zu kennen. Das ist der Grund, warum die Autoren des Dokuments eine ständige Beobachtungsstelle für die Anwendung des Gesetzes 194 von der Arbeitsgruppe auf den Bericht zusammengesetzt, aber offen für Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen, die beitreten möchten.
Für Informationen steht die E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung.
Discussion about this post