Die Palliativmedizin ist ein Zeichen des Widerspruchs und entlarvt die Heuchelei über die Mythen des Fortschritts. Dies bestätigt auch der Bericht Bringing death back into life, der in der britischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde.
Das DossierDer Bericht einer Kommission von 27 Experten aus der ganzen Welt, die aus Ärzten, Psychologen, Philosophen, Soziologen, Ökonomen und Theologen ausgewählt wurden, kommt zu drei grundlegenden Schlussfolgerungen: Die durchschnittliche Lebensspanne hat sich zwar verlängert, aber gleichzeitig sinkt die Lebensqualität; insbesondere im Alter gibt es ein Übermaß an Medikalisierung, das die Palliativmedizin benachteiligt; dieselbe Palliativmedizin, mit der alle einverstanden wären, wird durch ihre übermäßigen Kosten bestraft.
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt werden “am Ende ihres Lebens unnötig leiden”, während Gemeinden und Familien mit Gesundheits- und Sozialdiensten zusammenarbeiten sollten, um “sich um Menschen zu kümmern, die im Sterben liegen”.
Ohne Tod ist das Geborenwerden sinnlos
Die Pandemie hat mehr denn je die Widersprüchlichkeit eines “medikalisierten Todes” für die zumeist älteren Patienten deutlich gemacht, die “allein sterben”, nur von medizinischem Personal unterstützt werden und “nur digital mit ihren Familien kommunizieren können”. In der Fachzeitschrift The Lancet drängen Experten auf ein Umdenken im Umgang mit Sterbenden und ihrer Pflege und fordern “notwendige Veränderungen in der Gesellschaft, um unser Verhältnis zum Tod wieder ins Gleichgewicht zu bringen”.
Weitere kritische Punkte, die in dem Bericht auftauchen, sind die Ausbreitung von “nutzlosen oder potenziell ungeeigneten Behandlungen” und damit von sinnlosen Behandlungen sowie die Verflüchtigung der Familien am Ende des Lebens, da “Tod und Sterben unbekannt geworden sind” und im Wesentlichen die “Traditionen” und das “Wissen” verloren gegangen sind, die rund um das Thema Sterben verbreitet sind und die bis vor einigen Jahrzehnten das Erbe aller Altersgruppen waren.
Die Behandlung der CoViD-19-Pandemie durch die Medien hat jedoch die kollektive Psychologie kurzgeschlossen. Die übermäßige Darstellung des Todes als Massenphänomen hat in Ländern mit höherem Einkommen “die Angst vor dem Tod selbst weiter geschürt” und “die Vorstellung von Gesundheitsdiensten als Torwächter zum Tod verstärkt”.
Das Lancet-Team kam dann zu einer ersten Schlussfolgerung: “Die Wiederentdeckung des Wertes des Todes kann Anreize für die Pflege am Lebensende schaffen und das Leben im Allgemeinen verbessern.” Die Diskrepanz zwischen dem, was gesagt wird, und dem, was in diesem Bereich getan wird, ist abgrundtief: In Ländern mit hohem Einkommen werden zwischen 8 und 11,2 % der jährlichen Gesundheitsausgaben für weniger als 1 % der Menschen aufgewendet, die in diesem Jahr sterben.
An diesem Punkt liegt der Knackpunkt: Weniger “unangemessene Behandlungen” und mehr “Palliativmedizin” würden zu einer “verbesserten Lebensqualität” und “geringeren Kosten” führen, aber ihr Erfolg im “Mainstream des Gesundheitswesens” war bisher sehr begrenzt.
Die Experten des Lancet-Gremiums befürworten einen Ansatz für den Tod, der auf einem “relationalen und spirituellen” und nicht nur auf einem “physiologischen” Prozess beruht und eine stärkere Einbindung von Familien und Gemeinschaften in Netzwerke für die Betreuung Sterbender vorsieht. Der Tod sollte als Wert anerkannt werden, denn “ohne den Tod wäre jede Geburt eine Tragödie”, so ihre Schlussfolgerung.
Hören Sie auf, nur an “Kosten” zu denken
Ein epochales Dokument, das von The Lancet herausgegeben wurde und zu dem Wissenschaftler und Gelehrte unterschiedlichster ethischer, religiöser und philosophischer Ausrichtung beigetragen haben. Ein Bericht, dessen Lektüre den italienischen Parlamentariern empfohlen werden sollte, die sich darauf vorbereiten, den Gesetzentwurf über den so genannten “assistierten Suizid” zu diskutieren.
Mehrfach, auch auf“iFamNews“, wurde die Bedeutung der Palliativmedizin als echte Alternative zur Kultur der Euthanasie und zum Konzept des Patienten, der nur als “Kostenfaktor” für die Gesundheitsdienste betrachtet wird, hervorgehoben. Es reicht also nicht aus, die Palliativmedizin oder die Schmerztherapie zu finanzieren, sondern es muss eine Kultur geschaffen werden, die diese Möglichkeit zu schätzen weiß. Eine Kultur des Lebens, selbst in der entscheidenden Phase des Todes, ist die einzige Möglichkeit, einer Kultur des Todes, die sich in allen Bereichen unseres Lebens abzeichnet, die Stirn zu bieten.
Discussion about this post