• Latest
  • Alle
Who wants to live forever? Euthanasie vs. Unsterblichkeit

Who wants to live forever? Euthanasie vs. Unsterblichkeit

16 September, 2021
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
9 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Who wants to live forever? Euthanasie vs. Unsterblichkeit

Der Kurzschluss der Intelligenz: Sinn und Zweck bleiben auf der Strecke

Cristina Tamburini von Cristina Tamburini
16 September, 2021
in Breaking News, Leben, Vordergrund
102
Reading Time: 5 mins read
0
Who wants to live forever? Euthanasie vs. Unsterblichkeit

Image by

Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Ist es wirklich möglich, dass der Mensch – ein beseeltes Wesen, das zu rationalem Handeln fähig ist, wie der schottische Philosoph Alasdair MacIntyre in seinem Buch Dependent Rational Animals darlegt – imstande ist, zeitgleich und voller Überzeugung derart widersprüchliche Ziele zu verfolgen, die ein nicht-rationales Tier, wenn es absurderweise dazu fähig wäre, niemals auch nur im Entferntesten in Betracht ziehen würde?

Und doch geschieht es. So engagieren sich die Menschen, ob auf parlamentarischem Wege oder per Volksentscheid, für immer einfachere und großzügigere Möglichkeiten, um den so genannten „guten Tod“ zu verwirklichen, der nichts mit dem griechischen kalòs thànatos, dem Heldentod im Kampf, zu tun hat. Vielmehr ist die Euthanasie genau das Gegenteil davon. Dank der semantischen Umkehrung wird aus dem „Guten“ (im Griechischen εὗ) des „Todes“ (ϑάνατος) ein Akt der Kapitulation angesichts eines unhaltbaren Lebens, wobei das Urteil darüber, was das Leben für jeden Einzelnen „unhaltbar“ machen könnte, unhinterfragt bliebt. Gleichzeitig verkündet die „Wissenschaft“ mit großem Enthusiasmus: „In 17 Jahren werden wir unsterblich sein“. Untertitel: „Wissenschaftliche Studien und Experimente gehen weiter, um uns diese lästige Unannehmlichkeit namens Tod zu ersparen“.

Alchemie und Wissenschaft

Andererseits ist Harry Potter sicher nicht der erste, der sich für den Stein der Weisen interessiert, das Lebenselixier, das Heilmittel für Krankheiten und die Quelle der Allwissenheit, der es sogar ermöglicht, beliebiges Metall in Gold zu verwandeln, so dass für den Lebensunterhalt des glücklichen Besitzers für die unendliche Dauer seiner Existenz gesorgt ist. Die moderne Wissenschaft hat die antike Alchemie abgelöst, aber das erklärte Ziel bleibt dasselbe: Nicht durch Magie, sondern durch den Einsatz „wissenschaftlichen“ Verstandes verlangt und sucht der Mensch die Überwindung seiner selbstbestimmten Natur. Nach Ansicht der modernen Wissenschaft wird diese „lästige Unannehmlichkeit namens Tod“ – der letzte Feind, den es zu bekämpfen gilt – durch „das Altern verursachende genetische Schalthebel“ bestimmt. Diese Schalthebel könnte man austricksen – bei Würmern scheint es zu funktionieren – um, wenn schon nicht die Unsterblichkeit, so doch zumindest eine deutliche Verlängerung der Lebensspanne zu erreichen. Derartige wissenschaftliche Erforschungen bringen wichtige Erkenntnisse hinsichtlich biologischer Mechanismen und könnten sich als äußerst nützlich für die menschliche Gesundheit erweisen, besonders bei die Bekämpfung von degenerativen Krankheiten.

Auch der elfjährige Laurent Simons, der kürzlich sein Physikstudium mit Auszeichnung abgeschlossen hat, hat sich die Unsterblichkeit zum Ziel gesetzt: „Ich habe vor, so viele Körperteile wie möglich durch mechanische Komponenten zu ersetzen. Der Weg dorthin führt über die Quantenphysik, die Lehre von den kleinsten Teilchen. Das ist das erste Teil des Puzzles.“

Pseudowissenschaft und Science-Fiction

Doch neben der Erforschung der Gene, die das Altern verursachen, versucht man, dem Tod auch ein Schnippchen zu schlagen, indem man „Körperteile klont und  sie im Laufe der Zeit gegen die ‚ausgedienten’ Teile austauscht. Oder indem man den Stoffwechsel mit Hilfe der Kryotechnik stoppt und dann anhand von Mikrorobotik zelluläre Reparaturen durchführt, so dass alle Bestandteile, die in unserem Körper altern und sich abnutzen, wiederhergestellt werden“. Die Initiative 2045 – ein Projekt des russischen Milliardärs Dmitry Itskov – zielt darauf ab, „Technologien zu entwickeln, die eine Übertragung der menschlichen Persönlichkeit auf einen fortschrittlicheren nicht-biologischen Vektor ermöglicht mit dem Zweck das Leben zu verlängern und letztendlich Unsterblichkeit zu erlangen“. Schritt für Schritt will die an diesem Projekt beteiligte wissenschaftliche Gemeinschaft Avatare erschaffen, d.h. perfekte Nachbildungen des menschlichen Körpers versehen mit künstlicher Intelligenz, in welche dann die Persönlichkeit des Menschen hochgeladen werden kann. Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 sämtliche „biologische Körper“ zu eliminieren, so dass der Mensch nur noch auf digitaler Ebene überlebt. Ein solches Szenario entwarf und beschrieb Isaac Asimov (1920-1992) bereits 1956 in seiner Science-Fiction-Erzählung Wenn die Sterne verlöschen.

Wer will schon ewig leben?

Erneut ist es Asimov, der mit Genialität und Weitsicht die Trugschlüsse aufdeckt, die bei der Betrachtung von Leben und Tod entstehen. Er zeigt die Unfähigkeit auf, den Wert des Menschen als solchen zu erkennen, unabhängig von der Qualität oder der Dauer des gelebten Lebens. In seiner Erzählung Der 200 Jahre Mann – berühmt geworden durch den gleichnamigen Film, der aber dem literarischen Vorbild nicht gerecht wird –  erreicht der positronische Roboter Andrew, der erstaunliche künstlerische und intellektuelle Fähigkeiten besitzt, sein höchstes Ziel in einer zweihundertjährigen Entwicklung: Er wird offiziell als Mensch anerkannt. iFamNews hat Andrews Geschichte erzählt. Wir werden im Folgenden die wichtigsten Punkte für all jene – hoffentlich wenigen – Leser, die sie verpasst haben, noch einmal zusammenfassen: Das letzte Hindernis für die öffentliche Anerkennung der Menschlichkeit des Roboters ist in der „Unverweslichkeit“ seines künstlichen Gehirns bedingt. Aus diesem Grund geht Andrew bis ans Äußerste und macht aus seinem potenziell unzerstörbaren Gehirn ein Organ, das sich nach und nach unumkehrbar abnutzt und dessen Lebensdauer begrenzt ist. Als er zum letzten Mal die Augen schließt, hat Andrew – voller Stolz sein Ziel erreicht zu haben – eine Vision von Little Miss, der jüngsten Tochter der Familie, der der Roboter die ersten Jahre seiner Existenz gedient hatte. Im Anblick des Menschen, den der Roboter immer geliebt hatte und der den Ursprung seines Wunsches zum „Menschwerden“ darstellt, erhält man die Frage auf die Antwort, die Asimov dieser Geschichte zugrunde gelegt hat: Was ist es, das Andrew in der Menschheit sieht, das ihn derart fasziniert, dass er sogar den Tod hinnimmt?

Was hat der Mensch, ist er doch in der Lage, den Tod zu überwinden, aber nicht indem er ihn austrickst, sondern indem er ihn überwindet? Wir brauchen keine Technologie – sie ist zwar nützlich, aber niemals entscheidend – sondern Bezeugungen von Hoffnung: Es gibt etwas, für das es sich lohnt zu leben, zu kämpfen und sogar zu sterben. Selbst ein Roboter hat das verstanden.

Tags: EuthanasieKünstliche IntelligenzRoboterTranshumanismusUnsterblichkeit
Cristina Tamburini

Cristina Tamburini

Cristina Tamburini, Diplom-Philosophin mit einer Dissertation über philosophische Anthropologie und zeitgenössischen Utilitarismus, Ehefrau und Mutter von sieben Kindern, hat das Studium und die Leidenschaft für philosophische Anthropologie, Ethik und Bioethik nie aufgegeben. Sie hat mehrere Texte ins Italienische übersetzt, darunter Action and Conduct: Thomas Aquinas and the Theory of Action von Stephen L. Brock und Intention von G. Elizabeth M. Anscombe, wobei sie ihre Interessen auf die Theologie (insbesondere auf die Eschatologie und die Soziallehre der Kirche) ausdehnt. Sie ist Herausgeberin des Blogs Si, sono tutti miei! („Ja, das sind alles meine“), in dem sie über die Mutterschaft und den Alltag in einer großen Familie berichtet und diese erforscht.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.