Seit 2003, als Professor Don Browning von der University of Chicago in Marriage and Modernization [„Ehe und Modernisierung“] schrieb, dass „die Ehe kein populäres Thema ist“ und „oft als das ‚E‘-Wort bezeichnet wird, in der gleichen Kategorie wie andere schmutzige Wörter“, hat sich viel getan. Heute wird die Ehe von einem Großteil der Bevölkerung einfach ignoriert oder gemieden, während sie bei vielen anderen zu erbitterten Auseinandersetzungen über ihr Wesen und ihre Bedeutung führt. Es ist an der Zeit, zu den Anfängen zurückzugehen und zu überprüfen, wie die menschliche Rasse zur Ehe kam.
Das Buch Genesis berichtet, dass, nachdem er alle anderen Lebensformen geschaffen hatte, „Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie.“ (Gen 1,27). Erst dann erblickte Gott, dass seine Schöpfung „sehr gut“ war (1,31), auch wenn sie erst dann vollendet sein würde, wenn der neu geschaffene Mann und die neu geschaffene Frau zu einer Familieneinheit zusammengeführt würden, um „ein Fleisch“ zu werden (Gen 2,24).
Dies war es, was Papst Franziskus als „den Gipfel der göttlichen Schöpfung“ bezeichnete, gegründet auf „der Komplementarität zwischen Mann und Frau“ oder, in den Worten des Bibelwissenschaftlers Bruce Vawter, „einer Vereinigung von Personen, die zusammen eine neue Person bilden“. Es sollte auch das Muster für alle Zeiten sein, stellt der Harvard-Professor Gary Anderson fest: „Die Vereinigung von Eva und Adam wird ein Modell für jede nachfolgende menschliche Ehe sein.“ Diese einzigartige Komplementarität würde nicht nur Kinder hervorbringen, sondern ihnen auch den idealen Zufluchtsort bieten, wie in der Erklärung der Rechte des Kindes der UNO anerkannt wird: „Das Kind braucht für die volle und harmonische Entwicklung seiner Persönlichkeit Liebe und Verständnis“ und „soll, wo immer möglich, in der Obhut und Verantwortung seiner Eltern aufwachsen“, denn „die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat“.
Doch was geschieht, wenn die Menschheit dies nicht tut? In seinem neu erschienenen Buch „Die Zukunft der christlichen Ehe“ weist der Soziologe Mark Regnerus auf die Nachwirkungen der Russischen Revolution von 1917 hin: „Was passiert, wenn eine Nation nicht nur die Ehe, sondern eine ganze Reihe von sexuellen Normen zu entwirren versucht? Zu den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die die Sowjets bewirkten, gehörte ihre radikal laxe Sozialgesetzgebung, nach der, wie ein Schriftsteller beschrieb, ‚Männer und Frauen zusammenkommen und sich trennen konnten, wie sie wollten‘. Dies war ein Schritt in Richtung dessen, wofür Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem Kommunistischen Manifest von 1848 plädiert hatten, als sie die ‚Abschaffung der Familie‘ forderten (was im März 2020 von der von Soros finanzierten Organisation OpenDemocracy entsetzlich widerhallte: ‚Wir verdienen etwas Besseres als die Familie. Und die Zeit der Korona ist eine ausgezeichnete Zeit, um ihre Abschaffung zu praktizieren‘)“.
Das unerwartete Resultat der sowjetischen Gesetze war die extreme „Desillusionierung“ und das „soziale und relationale Chaos, das… in Form von obdachlosen Kindern, Abtreibungen, Neid, der von polyamorösen Partnern gefördert wird, und sogar Problemen am Arbeitsplatz“ führte. Die Gesellschaft geriet außer Rand und Band bis dahin, dass Stalin gezwungen war, die radikale Gesetzgebung nicht nur aufzugeben, sondern sie umzukehren und tatsächlich Anreize für die natürliche Familie zu schaffen. Rückblickend, so wundert sich Regnerus, „ist es schwer vorstellbar, dass der Familie – einer der ältesten und grundlegendsten Institutionen – ein solch tiefgreifender Umbruch rechtlich auferlegt wurde, der erst in einem Jahrzehnt wieder rückgängig gemacht werden könnte“.
Das sowjetische Ehedebakel verheißt nichts Gutes für das, was in den Vereinigten Staaten vor sich geht, seit der Oberste Gerichtshof seine Obergefell-Entscheidung gefällt hat – über vernichtende Meinungsverschiedenheiten wie die des Obersten Richters Roberts, der es als „einen Akt des Willens, nicht des Rechtsspruchs“ verurteilte, in dem „der Gerichtshof die Ehegesetze von mehr als der Hälfte der Staaten für ungültig erklärt und die Umwandlung einer sozialen Institution anordnet, die seit Jahrtausenden die Grundlage der menschlichen Gesellschaft bildet… Für wen halten wir uns eigentlich?“ Richter Alito sah voraus, dass die Entscheidung „dazu benutzt werden wird, Amerikaner zu verunglimpfen, die nicht bereit sind, der neuen Rechtgläubigkeit zuzustimmen“ und „von denen ausgenutzt werden wird, die entschlossen sind, jede Spur des Dissens auszumerzen“, während Richter Thomas vor „unschätzbaren Folgen für unsere Verfassung und unsere Gesellschaft“ warnte.
Solche roten Flaggen, die von einigen unserer hellsten Köpfe gehisst werden, legen eine Frage nahe: Können Menschen die göttliche Ordnung der Ehe entstellen, ohne Unheil über sich selbst zu bringen?
Juristische Entscheidungen sind natürlich nicht die einzige Bedrohung.
Regnerus und andere wiesen darauf hin, dass es einen weit verbreiteten Rückzug aus der Ehe wegen purer Vernachlässigung oder mangelnder Bindungsbereitschaft gibt, mit schwerwiegenden Folgen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die Situation erinnert an eine weitere Beobachtung von Professor Browning: „Das Gesetz allein kann den Niedergang der Familie nicht aufhalten. Es muss Teil eines größeren kulturellen Kontexts sein, in dem das Recht sich mit der Religion, den Humanwissenschaften, dem freien Markt, der öffentlichen Ordnung und den Künsten verbindet, um die natürliche Familie wieder zu ehren und die Menschen so auszurüsten, dass sie die Fähigkeiten, das Engagement, die Unterstützung und die Belohnung erhalten, die für ihre Bildung und Erhaltung notwendig sind.“
Einen großen Schritt zur Förderung einer familienfreundlichen Kultur machte der Vatikan 2014 auf seiner Humanum-Konferenz, auf der Papst Franziskus erklärte, dass „jeder Mann und jede Frau ihren persönlichen Beitrag – ihren persönlichen Reichtum, ihr eigenes Charisma – in die Ehe und in die Erziehung ihrer Kinder einbringt. So wird die Komplementarität zu einem großen Schatz“ und „auch zu einer Sache der Schönheit“.
Unter den anderen Teilnehmern war auch Präsident Henry B. Eyring, der von der Schönheit sprach, die er und seine Frau erlebt haben: „Wir ergänzen uns über meine Erwartungen hinaus…. Mir wird jetzt klar, dass wir Jahr für Jahr zusammenwachsen und uns gegenseitig langsam anheben und formen…. Vor allem aber erlaubten uns unsere einzigartigen Fähigkeiten, Mitwirkende Gottes bei der Schaffung menschlichen Lebens zu werden. Das Glück, das sich daraus ergab, dass wir eins wurden, baute in unseren Kindern und Enkeln den Glauben daran auf, dass die Ehe eine fortwährende Quelle der Zufriedenheit für sie und ihre Familien sein könnte.“
In Regnerus abschließendem Kapitel schreibt er: „Die Ehe ist dort, wo Liebe schafft, demonstriert und gelernt wird. Warum sollten wir überrascht sein, dass Gemeinschaften und Länder zersplittert sind, wenn ihre gemeinsame Erfahrung der Ehe seltener wird?… Kann das Christentum noch gedeihen, wenn die Ehe sich zurückzieht? Kann die Zivilgesellschaft noch gedeihen? Wir werden es herausfinden“.
Eigentlich kennen wir die Antwort bereits, und deshalb wiederholen wir unsere Einladung aus einer kürzlich abgegebenen Erklärung des Weltfamilienkongresses: „Wir fordern eine Kultur, die treue, erfüllende und belastbare Ehen ehrt und ermöglicht; die den einzigartig wertvollen Beitrag von Müttern und Vätern zum Leben ihrer Kinder anerkennt und schützt; und die die Werte und Visionen fördert, die junge Menschen brauchen, um sich auf eine erfolgreiche Ehe und Elternschaft zu freuen und sich darauf vorzubereiten. Wir rufen Beamte und politische Entscheidungsträger auf internationaler und nationaler Ebene sowie auf allen Regierungsebenen auf, unverzüglich Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung von Ehe und Familie festzulegen und umzusetzen.“
Wahrlich, die Zukunft der Ehe ist die Zukunft der Gesellschaft, und wir müssen jetzt handeln, um beide zu retten.
Discussion about this post