Ein plötzlicher und dramatischer Trauerfall, ein Verrat, die Langeweile eines zu einfachen Lebens, eine Opiatabhängigkeit nach einer schweren Verletzung, die Chance auf einen großen journalistischen Knüller oder eine weitere Liebesenttäuschung: Es gibt viele Gründe, warum sich Nine Perfect Strangers („neun Fremde“) in einem Luxusresort, dem Tranquillum House, treffen, das von einer geheimnisvollen und ätherischen Russin, Masha Dmitrichenko (Nicole Kidman), gegründet wurde. Im Hintergrund, aber auch manchmal im Vordergrund, befassen sich die drei Angestellten des Resorts, Delilah, Yao und Glory, mit den Behandlungsprotokollen jedes einzelnen Gastes, mit dem Versprechen, dass die zehntägigen spirituellen Exerzitien im Tranquillum House alle in der Geschichte der Patienten verborgenen traumatischen Erfahrungen „transformieren und heilen“ werden.
In der TV-Miniserie, die ab August auf Prime Video zu sehen ist, produziert von David E. Kelly, demselben Mann, der bei Boston Legal und Big Little Lies Regie führte, und in seiner dritten Zusammenarbeit mit Kidman, verspricht eine außergewöhnliche Besetzung große Leistungen und eine wichtige Geschichte.
Traumhafte Orte, alptraumhafte Erfahrungen
Tranquillum House befindet sich in Nordkalifornien, obwohl die Serie auf dem Höhepunkt der Pandemie in New South Wales, in Australiens berühmter Byron Bay, gedreht wurde. Das luxuriöse Resort, das seine Gäste mit köstlichen exotischen Fruchtsmoothies begrüßt, die selbstverständlich auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind, liegt in einer paradiesischen Landschaft mit unberührten Wasserfällen, grünen Wäldern und Thermalbecken. Die Besucher werden ermutigt, in die Natur einzutauchen, während die „Wellness-Betreiber“ sie dazu auffordern, ihre eigenen Schwächen und inneren Dramen zwischen einem Sackhüpfen und einem Bad im Pool an die Oberfläche zu bringen.
Schon beim ersten Auftritt auf der Leinwand zeigt jede Figur – auch Mascha – deutlich, dass sie nicht das ist, was sie gerne glauben möchte, und dass sie mindestens eine Leiche im Keller hat. Tag für Tag und Erfahrung für Erfahrung sind sie alle gezwungen, irgendwie ihre Masken fallen zu lassen, um sich ihren inneren Dämonen zu stellen, jenen Ängsten, die sie sich nicht einmal selbst eingestehen, in einem Crescendo der Spannung, das immer wieder in eine Tragödie umzuschlagen droht.
Episode für Episode hat der Zuschauer das Gefühl, eine Komödie, ein Drama, einen Krimi à la Agatha Christie, einen Thriller, der den Schauer des Grauens auslöst, vor sich zu haben. Wie die Früchte des ersten Bildes vereinen sich die verschiedenen Genres mit großem Geschick, und es gibt nur wenige Spannungsabfälle im Rahmen eines stets drängenden und suggestiven Rhythmus.
Die Wende bei den Pilzen: was für eine Enttäuschung!
Kidman, die sich fast in eine Waldelfe verwandelt, wandelt hieratisch durch die Dramen und Enthüllungen der Figuren und bringt eine Ruhe und ein Geheimnis mit, die eine übernatürliche Heilung und Erlösung versprechen. Zumindest scheint es so, bis einige der Gäste des luxuriösen Resorts den gleichen Verdacht hegen wie der Betrachter: Könnte es sein, dass sich hinter dem fast schon ästhetischen Beharren auf exotischen Smoothies, die vom Personal des Hauses zubereitet werden, ein kleines, psychedelisches Geheimnis verbirgt?
In der Tat: Die Heilung und Genesung, die die rätselhafte Masha verspricht, hat wenig mit orientalischen Philosophien und ausgewogener Ernährung zu tun, dafür aber viel mit Drogen. So wie für die Ökofeministin Christina Rivera Cogswell sind Mikrodosen halluzinogener Pilze der geheime Weg zur Erlösung. Angesichts des Dramas des Todes, der Ohnmacht, der eigenen Zerbrechlichkeit und Unfähigkeit, die Erfahrungen eines Lebens aufrechtzuerhalten, scheint es kein Wort mehr zu geben, keine Hoffnung, keinen Weg der Erlösung, der nicht mit Halluzinationen zu tun hat, möglicherweise sogar mit „Gruppenhalluzinationen“, die durch immer höhere und gefährlichere Dosen psychotroper Substanzen ausgelöst werden.
„Und wie nehmen wir jetzt die Drogen?“: Das ist die Frage, die sich stellt, wenn die Gäste, die unter Drogeneinfluss stehen und sogar durch die drohende Todesgefahr verängstigt sind, trotz der Beweise für Maschas Unvorsichtigkeit und ihre alles andere als altruistischen Ziele nicht bereit sind, die „Wirtin“ zu denunzieren. Im Gegenteil, ihr ganz persönlicher „medizinischer Weg“ zu einem „kontrollierten“ Drogenkonsum führt jeden der neun nicht mehr Fremden, nachdem sie den Tiefpunkt ihrer persönlichen Krise erreicht haben, zu einem Wendepunkt in ihrem Leben, in einer Synthese, die die traumatischen Erfahrungen auf einem offenen Weg in eine scheinbar für alle befriedigende Zukunft wiederherstellt. Vorausgesetzt, das Happy End ist real und nicht nur ein Hirngespinst der Autorin der Gruppe (die unwiderstehliche Melissa McCarthy), wie manche Lesarten nahelegen.
Schade, dass die ätherische Mascha selbst, die in der letzten Einstellung in einem knallgelben Lamborghini davonfährt, zu suggerieren scheint, dass das Glück wieder einmal hinter einer Illusion versteckt ist. Eine Halluzination, die in der Tat so lange anhalten kann wie die letzte eingenommene Dosis. So wird die letzte Sehnsucht nach einem Gut, einem gemeinsamen Nenner der Menschen, der nicht mit dem Erleben angenehmer mentaler Zustände – der Spezialität der psychedelischen Pilze – zu tun hat, sondern mit dem Wunsch nach wahrer Selbstverwirklichung, zerschlagen.
Discussion about this post