Lockdown funktioniert nicht: Verlust weitaus höher als Erfolg

Studie zeigt: Italiens strikter und repressiver Umgang mit dem chinesischen Virus zeigt keine Wirkung

Last updated on März 30th, 2021 at 09:20 am

Auf dem wenig beneidenswerten Podium der „Todesfälle pro Million Einwohner durch COVID-19“ weltweit, belegt Italien den dritten Platz. Nach Belgien und Peru ist es in der Tat Italien, das proportional zu seiner Bevölkerungsgröße die meisten Todesfälle zu beklagen hat (1.036 pro 1 Million).

Wenn man bedenkt, dass die italienische Regierung einige der restriktivsten Maßnahmen ergriffen hat, um Ansteckungen einzudämmen, gibt uns diese Zahl zu denken. Professor Alessandro Ricci, Dozent an der Universität Tor Vergata in Rom und einer der Koordinatoren der Website Geopolitica.info, hat eine analytische Untersuchung durchgeführt, um zu verstehen, ob die Abriegelung wirklich die effektivste Reaktion auf die Verbreitung des neuen Coronavirus ist. Ricci verglich Daten zu Infektionen und Todesfällen in Ländern, die heterogene Maßnahmen zur Bekämpfung von CoViD-19 umgesetzt haben, und stellte fest, dass die Eingrenzung vielleicht bei weitem nicht das beste Mittel gegen die Pandemie ist.

Herr Professor, was zeigt Ihre Studie?

„Die vergleichende Analyse zu den ergriffenen Maßnahmen zeigt ein kontraintuitives Bild zu den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie zu den Daten der Infektionen und Todesfälle. Lassen Sie mich erklären: Die restriktiven Maßnahmen haben kein zufriedenstellendes Ergebnis. Und doch hören wir seit Monaten unablässig das Gerede von der Notwendigkeit von Lockdowns, vom Einschließen, als ob das die einzige effektive Managementlösung wäre. Das ist nicht der Fall: Jene Länder, die weniger Beschränkungen auferlegt haben, haben erstaunliche Ergebnisse erzielt, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Infektionen als auch auf die Anzahl der Todesfälle.“

Gibt es genügend Beweise für die Annahme, dass diese Ergebnisse ausschließlich auf die weniger restriktiven Richtlinien zurückzuführen sind?

„Diese Ergebnisse sollten natürlich auf unterschiedliche Weise gelesen werden. Zu den Faktoren, die in meiner Analyse nicht berücksichtigt werden, gehören Fragen des Gesundheitswesens, der Verfügbarkeit von Betten und des Durchschnittsalters. Aber selbst wenn man diese einzelnen Faktoren in einer vergleichenden Analyse berücksichtigt, gehen die Zahlen nicht auf.“

Ihre Analyse bezieht auch Schweden mit ein, das als Vorbild für eine biedere, aber effektive Politik gilt. Allerdings ist die Bevölkerungsdichte in dem skandinavischen Land geringer als bei uns…

„Es stimmt, dass Schweden eine geringere nationale Bevölkerungsdichte als Italien hat, aber eine Stadt wie Stockholm hat eine Bevölkerungsdichte, die der von italienischen Großstädten nahe kommt. Aber Schweden ist nicht der einzige Fall von fader Politik. Ich denke da an Japan, wo es nie einen Lockdown gab, aber minimale Richtlinien des gesunden Menschenverstandes, wie Händewaschen und körperlicher Abstand. Nun, Japan hat eine viel höhere nationale Bevölkerungsdichte als Italien.“

In den letzten Tagen haben die Medien die Nachricht verbreitet, dass in Schweden die Intensivstationen zusammenbrechen. Wackelt das schwedische Modell?

„Man muss die Daten gut analysieren und weiterblicken als die alarmistischen Schlagzeilen in den Medien: Zunächst einmal ist von einer Verstopfung die Rede, die nur die Region Stockholm betrifft, während der Rest des Landes eine normale Belegung der Betten auf der Intensivstation hat, ohne dass es zu einem ‚Kollaps‘ kommt, wie er von vielen Zeitungen vereinfachend dargestellt wird. Von den belegten Betten in der Region sind nur 55 % für Covid-Patienten vorgesehen (89 von 160).

Die Zahl der Infektionen und Todesfälle in Schweden ist im Vergleich zur Bevölkerung immer noch gering (ca. 250 schwere Covid-Patienten, was 0,1 % der Gesamtzahl der Positiven entspricht). Was das Land getan hat (Verdoppelung der Anzahl der Plätze auf der Intensivstation zu Beginn der Epidemie) und die analysierten Daten zeigen, dass es sich in erster Linie um ein Problem des Krankenhausmanagements und nicht um Freiheitsberaubung handelt. Hier in Italien wäre es angebracht gewesen, die Gesundheitsversorgung zu stärken, anstatt die Menschen in ihren Häusern einzusperren. Diesbezüglich möchte ich eine Zahl zitieren.“

Bitte…

„Eine Studie der Universität Edinburgh hat gezeigt, dass in westlichen Kontexten eine Abriegelung die Ansteckung nur um 3 % einschränken würde. Das liegt daran, dass im Westen die Bürger nicht wirklich isoliert sind, so dass eine solche Politik aus gesundheitlicher Sicht unwirksam und, wie ich hinzufügen möchte, außerordentlich schädlich für wirtschaftliche, soziale, psychologische, erzieherische und schulische Fragen ist.“

Hat diese Pandemie auch geopolitische Obertöne?

„Auf jeden Fall. Wir glauben nicht, dass es ein Thema ist, das nur auf die Gesundheitssphäre übertragen werden kann. Eine geopolitische Analyse und eine globale Perspektive würden helfen, das Phänomen viel besser zu verstehen und viel effektivere Entscheidungen zu treffen. Italien hat die Abschottungspolitik übernommen, weil es das chinesische Modell der Virenverwaltung sofort als das einzig mögliche ansah. Wir haben dabei die Beispiele von Japan, Südkorea und Taiwan übersehen, die es geschafft haben, die Krankheit einzudämmen, ohne die Freiheit der Menschen jemals zu untergraben. Wir haben daher Modelle verworfen, die der westlichen Vorstellung von Demokratie am nächsten kamen, und haben uns stattdessen das Modell eines Regimes zu eigen gemacht, das persönliche Freiheiten erstickt, wie das chinesische. Andererseits sollte man nicht vergessen, dass die Nachrichten aus China nur bis zu einem gewissen Punkt zuverlässig sind.“

Wie erklären Sie als Experte für Geopolitik, dass Italien das chinesische Modell übernommen hat?

„Das lässt sich leicht durch die jüngsten Vereinbarungen erklären, die die Regierung mit Peking getroffen hat. Es ist der Beweis für eine gefährliche Verschiebung des geopolitischen Baryzentrums von der Atlantischen Allianz zum chinesischen autoritären Regime. Diese Entscheidung widersprach einer jahrhundertelangen Geschichte: Ein großer Historiker des 20. Jahrhunderts, Federico Chabod (1901-1960), hob hervor, wie das Konzept von Europa auf der Idee der Freiheit basiert. Wenn ich Leute sagen höre, dass China den CoViD-19 besiegt hätte, weil es ein Regime ist, dann sage ich, dass das vielleicht stimmt, aber dass wir trotzdem die ernsthaften Kollateralschäden einer restriktiven Politik bedenken müssen.“

Sie haben vorhin Taiwan und Südkorea erwähnt. Ihre Politik hat sich aufgrund der Nachverfolgung bewährt. Hier in Italien wurde die Immuni-App mehrheitlich abgelehnt, da sie als datenschutzwidriges Tool angesehen wird….

„Dort war die Verfolgungsaktion effektiv, weil sie – das ist wahr – von der Bevölkerung geteilt wurde, aber vor allem, weil sie sofort erfolgte. In Italien gab es enorme Verzögerungen und die App hatte mehrere Bedienungsfehler. Und ich würde hinzufügen, dass die Abneigung der Italiener gegenüber Immuni auch durch ein Unbehagen aufgrund der vielen Einschränkungen, die sie bereits erlitten hatten, erklärt werden kann. Einschränkungen, die, das muss ich betonen, auch das Recht auf Bildung betroffen haben: Die italienischen Schulen haben die längsten Schließungen hinter sich und damit enormen Schaden angerichtet, und das in vielerlei Hinsicht.“

Sie sind Professor. Hatten Sie die Möglichkeit, diesen Schaden mit eigenen Augen zu sehen?

„Natürlich habe ich das. Das Fernstudium hat bei den Studenten große Frustration hervorgerufen, sowohl in Bezug auf größere Lernschwierigkeiten als auch in Bezug auf den Mangel an sozialen Beziehungen. Physische Orte sind von enormer Bedeutung für unsere Existenz: Wenn wir unser Leben auf die vier Wände unserer Häuser und den Bildschirm beschränken, verlieren wir den Wert der Erfahrungen, die wir machen, wenn wir hinausgehen, Menschen treffen und uns mit der Realität auseinandersetzen. Die Schule zeigt auch, dass Segregation die soziale Ungleichheit verschärft: Es ist eine Sache, wenn ein Schüler ein großes Haus, einen eigenen Computer und einen Breitbandanschluss hat; es ist eine ganz andere Sache, wenn ein Schüler den begrenzten Wohnraum mit anderen Menschen teilt, ohne einen eigenen Computer oder Breitbandanschluss. Ganz zu schweigen von der unterminierten Fähigkeit zur Bildung eines kritischen Gewissens, die sich in erster Linie aus dem Vergleich und den menschlichen Beziehungen ergibt und heute dringender denn je ist.“

Die mobile Version verlassen