• Latest
  • Alle

Religiöse Verfolgung nimmt dramatisch zu

10 Mai, 2021
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
25 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Religiöse Verfolgung nimmt dramatisch zu

Neuer Bericht von „Kirche in Not“: Dschihadismus und Massenüberwachung machen Angst

Federico Cenci von Federico Cenci
10 Mai, 2021
in Breaking News, Kultur, Vordergrund
50
Reading Time: 3 mins read
0
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Im Jahr 1999 veröffentlichte die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ zum ersten Mal einen Bericht zur Religionsfreiheit in der Welt. Zweiundzwanzig Jahre sind seither vergangen, aber das Thema ist noch immer brandaktuell. In jüngster Zeit konnte man sogar ein Wiederaufleben des Hasses beobachten. Ein Vergleich belegt dies: Waren es im vorletzten Bericht aus dem Jahr 2018 weltweit noch 38 Länder, die die Religionsfreiheit verletzten, sind es dem aktuellen und vor kurzem veröffentlichten Bericht zufolge bereits 62. Darüber hinaus ist die Zahl der Länder, in denen die Verfolgung mit Gewalt verbunden ist, ebenfalls gestiegen, von 21 auf 26. Im Klartext: 5,2 Milliarden Menschen (65% der Weltbevölkerung) leben in Ländern, in denen Religionsfreiheit nicht geachtet wird.

Alarm in Afrika

Wie Alessandro Monteduro, Direktor von Kirche in Not Italien, während der Pressekonferenz zur Vorstellung des Berichtes erklärte, hat sich „auf dem afrikanischen Kontinent eine schwerwiegende Zuspitzung der Lage“ vollzogen. Hier sind es neun Länder mehr im Vergleich zu 2018, womit sich der Anteil der Nationen, in denen Verletzungen der Religionsfreiheit verzeichnet werden, auf 42 % erhöht. Grund für den alarmierenden Zustand in Afrika ist der sich immer weiter ausbreitende islamische Radikalismus. Dschihadistische Terrorgruppen sind auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich, so Monteduro, um „ein transnationales Terrorismus-Netzwerk“, das „nicht die Wiederherstellung des selbsternannten Islamischen Staates, sondern die Errichtung eines transkontinentalen Kalifats“ zum Ziel hat.

Ethnische und religiöse Vorherrschaft

Dschihadistischer Fundamentalismus ist nicht der einzige Faktor. Monteduro erklärte, dass auch die religiöse Verfolgung durch autoritäre Regimes zugenommen hat, die teilweise sogar eine ethnische und religiöse Vorherrschaft unterstützen. Dies ist der Fall in einigen asiatischen Nationen mit hinduistischer und buddhistischer Bevölkerungsmehrheit, wo Angehörige religiöser Minderheiten zu Bürgern zweiter Klasse degradiert werden. Monteduro betont: „Am eklatantesten ist dies in Indien, doch auch in Pakistan, Nepal, Sri Lanka und Myanmar wird eine solche Politik betrieben.“

Asia Bibi in Rom

Stichwort Pakistan: Asia Bibi war aus Kanada zugeschaltet, wo sie jetzt als Flüchtling mit ihrer Familie lebt. Die pakistanische Christin ist eine internationale Ikone der Opfer religiöser Verfolgung: Als Gotteslästerin verurteilt, verbrachte sie 3421 Tage im Gefängnis. „Es war eine psychologische Folter“, sagt sie. „Die Anschuldigungen der anderen Häftlinge, die Haltung der Polizei: alles wurde zum Kreuz, das ich tagaus tagein tragen musste.“

Besonderes am Herzen liegt ihr die Notlage der vielen jungen christlichen Frauen in ihrem Heimatland, die „entführt, vergewaltigt, zwangsverheiratet und zur Konversion gezwungen werden“. Demnächst beabsichtigt Asia Bibi, eine Reise nach Rom zu unternehmen. „Ich hoffe, Benedikt XVI. und Franziskus zu treffen, die sich für meine Freilassung eingesetzt haben“, sagt sie. Shahid Mobeen, Gründer der Gemeinschaft pakistanischer Christen in Italien, blickt besorgt in die Zukunft. „Angesichts des gegenwärtigen geschichtlichen Hintergrunds und des Abzugs der NATO-Soldaten“, merkte er an, „besteht die Gefahr, dass Pakistan womöglich zu einer Provinz eines Islamischen Staates wird.“

Digitale Verfolgung

Die Zukunft wirft auch aufgrund des technologischen Fortschritts düstere Schatten auf religiöse Minderheiten. Der Bericht von Kirche in Not beleuchtet „den Missbrauch digitaler Technologien, Cyber-Netzwerken und Massenüberwachung auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) und Gesichtserkennungstechnologie, die mehr Kontrolle verschaffen und so dem Zweck der Diskriminierung dienen.“ Besonders deutlich wird dieses Phänomen in China, „wo die Kommunistische Partei mit Hilfe von 626 Millionen mit KI-Technologie ausgestatteten Überwachungskameras und mit Hilfe von Sensoren an den Smartphones gegen religiöse Gruppen vorgeht.“ Doch gerade „auch dschihadistische Gruppen setzen digitale Technologien zur Förderung von Radikalisierung und zur Rekrutierung neuer Terroristen ein.“

Verfolgung auch im Westen

Die Diskriminierung macht auch vor dem Westen nicht halt. Im Bericht ist von Einschränkungen des Gottesdienstes aus gesundheitlichen Gründen die Rede. Im Dokument heißt es: „Einige Regierungen haben es für notwendig befunden, außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen und die Religionsausübung in einigen Fällen unverhältnismäßig einzuschränken. Besonders augenfällig ist die Unverhältnismäßigkeit der Beschränkungen im Vergleich zu anderen nicht-religiösen Aktivitäten“. Diese Tendenz, Religion auf die engen Grenzen der Gotteshäuser zu beschränken, ist ebenfalls eine Form der Verfolgung. „Höfliche Verfolgung“ nennt sie Papst Franziskus.

Tags: ChristenverfolgungKirche in NotReligionsfreiheitreligiöse VerfolgungVetrina
Federico Cenci

Federico Cenci

Federico Cenci schrieb 2013 bis 2017 für die katholische Nachrichtenagentur Zenit über soziale, religiöse, bioethische und familienpolitische Themen, sowie Innen- und Außenpolitik Italiens. Er setzte seine journalistische Laufbahn für In Terris fort und arbeitet derzeit für diverse Zeitungen und Agenturen. 2020 hat er den Roman Berlin Est 2.0 – Begegnungen zwischen Dystopie und Realität veröffentlicht.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.