• Latest
  • Alle
Polen erwägt Ausstieg aus der feministischen Istanbul-Konvention

Polen erwägt Ausstieg aus der feministischen Istanbul-Konvention

28 Juli, 2020
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
15 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Polen erwägt Ausstieg aus der feministischen Istanbul-Konvention

Man kann Polens geplanten Vertragsaustritt nur begrüßen, denn Zweck des Abkommens ist nicht etwa der Schutz der Menschenrechte, sondern die radikale Umgestaltung der Gesellschaft und die Zerstörung ihrer traditionellen Grundpfeiler.

Pavel Parfentiev von Pavel Parfentiev
28 Juli, 2020
in Breaking News, Politik, Vordergrund
610
Reading Time: 4 mins read
0
Polen erwägt Ausstieg aus der feministischen Istanbul-Konvention

Польский флаг. Фото:

Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Marlena Maląg, Polens Ministerin für Familie, Arbeit und Sozialpolitik, sagte in einem Fernsehinterview, Polen gedenke aus der vom Europarat ratifizierten Istanbul-Konvention auszutreten.

Die Istanbul-Konvention, auch bekannt als Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, versucht in Wirklichkeit, die Gender-Ideologie und die Ideologie des Radikalen Feminismus in eine verbindliche Norm des Völkerrechts umzusetzen.

Das Abkommen wurde 2015 von Polen ratifiziert, aber an eine Reihe von Vorbehalten und Erklärungen geknüpft. Polen erklärte ausdrücklich, die Konvention werde nur in Vereinbarkeit mit der polnischen Verfassung angewendet. Diese Haltung Polens scheint naheliegend und gerechtfertigt – schließlich hat keine Regierung das Recht, ein internationales Abkommen zu ratifizieren, das im Widerspruch zur eigenen Landesverfassung steht. Dennoch rief dies heftige Reaktionen aus Österreich, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz hervor, welche sich (alle mit demselben Wortlaut) gegen die Position Polens aussprachen.

Offenbar reicht es nicht aus, Vorbehalte zu haben. Die Befürworter gefährlicher Ideologien, welche die natürliche Familie und die traditionelle, an das biologische Geschlecht gebundene Vorstellung von Mann und Frau zerstören, nutzen die Istanbuler Konvention als offensives Instrument zur radikalen Umwälzung der gesamten Gesellschaft.

In einem Fernsehinterview des Senders TV Trwam erwähnte Frau Maląg zunächst ihre Bedenken gegenüber der Konvention doch fuhr sie dann ausweichend fort, ihr Ministerium arbeite gemeinsam mit dem Justizministerium an den notwendigen Gesetzesänderungen.  

Auf die direkte Frage, ob Polen die Istanbuler Konvention aufkündigen (d.h. von ihr zurücktreten) werde, antwortete sie jedoch: „Zunächst einmal bereitet sich Polen auf Veränderungen vor, denn wir haben bereits Widerspruch erhoben, unsere Position zum Ausdruck gebracht und befinden uns in Vorbereitung einer Aufkündigung, sobald die gemeinsamen Beratungsgespräche mit dem Justizministerium abgeschlossen sind.“ Sie fügte hinzu: „Heute haben wir dies bereits im Ministerium diskutiert. Wir warten auf Einreichung von Vorschlägen aus den Ministerien, diese werden dann der Regierung unterbreitet und im Anschluss wird der Gesetzentwurf dem Parlament vorgelegt“.

Wenige Tage zuvor starteten die polnischen NGOs Christlich-Sozialer Kongress und Ordo Juris eine öffentliche Kampagne mit dem Titel „Ja zur Familie, Nein zu Gender“. Die Ablehnung der Istanbuler Konvention ist eines der Hauptanliegen der Kampagne.

Bereits im Mai dieses Jahres hatte der stellvertretende Justizminister Polens, Martin Romanowski, den Austritt aus der Istanbul-Konvention gefordert. Auf Twitter schrieb er: „Der Schlüssel zur Bekämpfung von Gewalt besteht nicht darin, kleinen Jungen beizubringen, dass sie Kleider tragen und mit Puppen spielen dürfen“. Weiter sagte er, die Istanbuler Konvention, die von der vorangegangenen polnischen Regierung ratifiziert wurde, sei „neomarxistische Propaganda, die unser Wertesystem aus den Fugen geraten lässt“.

In einem weiteren Tweet merkte er an: „Die Istanbul-Konvention verweist auf Religion als eine Ursache für Gewalt gegen Frauen. Wir wollen ein Zeichen gegen dieses ‚Gender-Geschwätz’ setzen […]. Wir sind nicht an fremden Meinungen interessiert. Unser Fundament ist der souveräne Nationalstaat“.

Es sei erwähnt, dass das Abkommen nach der Stadt Istanbul benannt ist, denn dort wurde die Konvention im Jahr 2011 von mehreren europäischen Staaten unterzeichnet. Von Anbeginn an haben Organisationen zum Schutz von Familie und Familienwerten sowie traditionelle Religionsgemeinschaften verschiedener europäischer Länder die Konvention scharf kritisiert. Sämtliche Verfechter wahrer Menschenrechte, welche seit jeher von allen Staaten anerkannt werden (zum Beispiel das Recht auf Schutz vor Eingriffen in das Familienleben und in die Kindererziehung), sind nicht damit einverstanden.

Kritisiert wird die Tatsache, dass die Istanbuler Konvention sehr deutlich und unmissverständlich die radikale Ideologie des Feminismus vorschreibt. So heißt es beispielsweise in der Präambel des Abkommens, dass „Gewalt gegen Frauen der Ausdruck historisch gewachsener ungleicher Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern ist, die zur Beherrschung und Diskriminierung der Frau durch den Mann geführt haben“.

Darüber hinaus definiert die Konvention „Geschlecht“ als „gesellschaftlich geprägte Rolle“. Das bedeutet, dass die teilnehmenden Länder tatsächlich dazu verpflichtet werden, die Gender-Ideologie als „Gesetz“ zu betrachten – sprich jene Ideologie, wonach jeder Mensch seine eigene „Geschlechtsidentität“ wählen und sich ungeachtet des eigenen biologischen Geschlechts als ‚Mann’ oder ‚Frau’ bezeichnen kann. Die Konvention verlangt von den Mitgliedsstaaten, alle „Vorurteile, Bräuche und Traditionen“ zu beseitigen, die „auf Rollenzuweisungen für Frauen und Männer“ beruhen. Zu solchen Rollenbildern gehören, z.B. die traditionellen Konzepte der Vater- und Mutterrolle sowie die Pflicht eines Mannes, sein Heimatland zu verteidigen.

Die Konvention macht hier nicht etwa Halt. Darüber hinaus wird eine angemessene Kindererziehung gefordert, welche die Aufklärung über „nicht stereotype Geschlechterrollen“ vorsieht. Streng genommen können – laut dieses Abkommens – Eltern der „Gewalt“ bezichtigt werden, wenn sie sich weigern, ihre Kinder in Gender-Ideologie unterrichten zu lassen.

Man kann Polens geplanten Vertragsaustritt nur begrüßen, denn Zweck des Abkommens ist nicht etwa der Schutz der Menschenrechte, sondern die radikale Umgestaltung der Gesellschaft und die Zerstörung ihrer traditionellen Grundpfeiler, insbesondere der natürlichen Familie und der Elternrechte.


Tags: FamilieFeminismusGender IdeologieIstanbul-KonventionPolen
Pavel Parfentiev

Pavel Parfentiev

Pavel A. Parfentiev ist unabhängiger russischer Experte für Familienrecht und Familienpolitik. Im Laufe der Jahre hat er die natürliche Familie und die Rechte der Eltern im öffentlichen Raum, unter anderem als Mitglied von Expertenräten der Ausschüsse der Staatsduma (Russisches Parlament) für Familienfragen und Bildung verteidigt. Er hat eine Reihe von Büchern über Kirchengeschichte sowie eine Monographie über christliche Themen in den Werken von J.R.R. Tolkiens und das erste russische Handbuch zu rechtlichen Aspekten der Familienbildung verfasst. Pavel ist CEO der FamilyPolicy.Ru Advocacy Group und Vorsitzender der russischen NGO für Familienrechte. Er leitet auch russischsprachige Kampagnen für Familie, Leben und Freiheit bei CitizenGO.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.