Philip Ball ist ein berühmter britischer Autor und Wissenschaftspublizist, der jahrelang Herausgeber der renommierten Zeitschrift Nature war, mit der er auch heute noch zusammenarbeitet.
Angestachelt durch das aktuelle britische Tierschutzgesetz, das Tiere offiziell als fühlende Wesen anerkennt, auch wenn es sich um Krebse und Kraken handelt, verfasste Ball einen langen und gelehrten Artikel zu diesem Thema in der Londoner Der Guardian-Zeitung.
Abgesehen von der gerechten Berücksichtigung des Wohlergehens der Tiere, die als Lebewesen Respekt verdienen, analysierte Ball die Vorstellung, die der Mensch im Laufe der Zeit in Bezug auf die Empfindungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Gefühle und Empfindungen zu erleben: von Aristoteles (384/383-322 v. Chr.) über Descartes (René Descartes, 1596-1650) und Charles Darwin (1809-1882) bis hin zu den Biologen und Neuropsychiatern von heute.
Auffallend sind jedoch einige der Schlussfolgerungen, zu denen er kommt.
Obwohl Ball die Neuerungen, die Großbritannien in diesem Bereich beschließen will, unterstützt, scheint nicht einmal dies ausreichend zu sein, und es hindert ihn auch nicht an der Feststellung, dass “[…] die Menschen seit langem erbittert, dogmatisch und sogar gewaltsam über den Tierschutz streiten, doch die Formulierung des Themas in Form von rechtsgültigen Rechten beinhaltet einen Ballast über die sozial konstruierte (und daher einzigartig menschliche) Natur des moralischen Zustands und basiert auf begründeten Rechten. Der Ausgangspunkt hätte vielmehr die Natur der tierischen Kognition sein sollen, d.h. wie wir und andere Lebewesen in einer weiten Landschaft von Gedanken positioniert sind. Als ob man damit sagen wollte, dass unabhängig von der Tatsache, dass Tiere empfindungsfähig sind oder nicht, dass ihr “Geist” in gewisser Hinsicht mit dem des Menschen vergleichbar ist oder nicht, ihre Rechte in jedem Fall denen des Menschen gleichgestellt sein sollten.
Ball geht sogar noch weiter, mit Worten, die zumindest herausfordernd sind: “Letztlich ist der Begriff der ‘Rechte’ extrem anthropozentrisch. Selbst die Rechte von, sagen wir, menschlichen Embryonen oder Menschen im unheilbaren Koma (von denen man sagen könnte, dass sie weniger Empfindungsvermögen haben als ein Schimpanse), werden in Bezug auf ihr Potenzial für menschliche Erfahrungen formuliert.” Abgesehen von dem wie immer unangenehmen Vergleich mit Affen ist es die nackte Wahrheit, die durch seine Worte hindurchschimmert, die beunruhigt. Ein Kind im Mutterleib oder ein behinderter älterer Mensch werden “im Hinblick auf ihr Potenzial an menschlicher Erfahrung betrachtet”, sie werden danach “bewertet”, ob sie etwas “fühlen” oder “erleben”, vorausgesetzt, es ist wissenschaftlich möglich, dies festzustellen, und ihnen wird nach einem willkürlich festgelegten Kriterium die Würde des Lebens zugesprochen oder nicht. Standard. Zumindest denken das die Abtreibungs- und Euthanasiebefürworter, das versteht sich von selbst.
Er fährt fort, über Tiere zu sprechen, Ball: “Aber während oft stumpfe juristische Instrumente notwendig sein mögen, um eklatanten Missbrauch zu verhindern, ist die richtige Frage nicht, was Tiere ‘verdienen’ oder was ihnen gegeben werden sollte, sondern welche Art von Verstand sie haben und welche Verpflichtungen wir Menschen ihnen gegenüber daraus resultieren.”
Wir haben als Menschen Verpflichtungen gegenüber Tieren. Gegenüber den Kindern, gegenüber den Kranken scheint es stattdessen so, als gäbe es keine: es genügt, sie zu beseitigen und nicht mehr daran zu denken. Er schreibt gerade ein Buch darüber, Ball, das im Juni erscheinen wird.