• Latest
  • Alle

„Mit ihrem Säkularismus lassen die Linken verfolgte Christen links liegen“

1 Juli, 2021
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
8 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

„Mit ihrem Säkularismus lassen die Linken verfolgte Christen links liegen“

Ein Mitglied des Europäischen Parlaments berichtet vom Widerstand Brüssels, den Europäischen Tag der Religionsfreiheit auszurufen

Federico Cenci von Federico Cenci
1 Juli, 2021
in Breaking News, Kultur, Politik, Vordergrund
417
Reading Time: 5 mins read
0
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Es gibt die unterschiedlichsten und ausgefallensten internationalen Gedenktage. Doch gibt es in Europa keinen zum Thema Religionsfreiheit. Die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) versuchte dies in den letzten Tagen im Europäischen Parlament zu ändern, indem sie der Fraktionsvorsitzendenkonferenz den Vorschlag unterbreitete, einen Europäischen Tag der Religionsfreiheit einzuführen. Der Vorschlag wurde jedoch von den liberalen und linken Fraktionen – genauer gesagt von Renew Europe, den Sozialdemokraten, den Grünen und den Linken – nicht akzeptiert. Das erklärte Carlo Fidanza, Europaabgeordneter der italienischen Partei Fratelli d’Italia und Mitvorsitzender der interfraktionellen Arbeitsgruppe für Religionsfreiheit, die den Vorschlag eingereicht hatte, gegenüber iFamNews.

Wie haben die linken Fraktionen ihren Widerstand gegen die Ausrichtung eines Europäischen Tages der Religionsfreiheit begründet?

Sie haben gar keine Gründe gegeben, aber das überrascht uns nicht. Es wird inzwischen als normal angesehen, dass die Linke im Namen eines verzweifelten Säkularismus bei derartigen Themen Gegenposition bezieht. Und ich spreche nicht nur von der post- oder neokommunistischen Linken oder den Grünen, sondern schließe auch jene liberalen Macron-Anhänger ein, die einen wichtigen Kampf gegen den islamischen Separatismus in Frankreich führen. Der von uns vorgeschlagene Gedenktag basiert zudem auf dem Konzept der Religions- oder Glaubensfreiheit und schützt daher auch diejenigen, die nicht glauben, im Gegensatz zu bestimmten religiösen Fundamentalismen, die sogar Atheisten als Ungläubige betrachten. Aber da ist nichts zu machen: bei der bloßen Erwähnung des Themas wird ein konditionierter Reflex ausgelöst.

Dabei gelten die Linken doch als Verfechter der Menschenrechte: zählt dazu nicht auch das Recht, den eigenen Glauben zu bekennen?
Die Instrumentalisierung des Themas Menschenrechte wird immer deutlicher: Wir lassen uns für die Migranten, Opfer des Menschenhandels, in Stücke reißen, wir führen weltweite Kampagnen gegen sexuelle Diskriminierung durch, in wenigen Tagen stimmen wir hier in Brüssel über den Matiĉ-Bericht ab, der darauf abzielt, Abtreibung zu einem allgemeinen Recht zu erklären. Das Recht zu glauben jedoch wird nicht als Menschenrecht betrachtet, obwohl die Religionsfreiheit eines der grundlegenden Menschenrechte ist, das ausdrücklich in Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschützt wird. Das Datum, der 24. Juni, das wir für den Europatag gewählt haben, ist der Tag, an dem vor einigen Jahren die EU-Richtlinien zum Schutz der Religionsfreiheit ins Leben gerufen wurden. Die Linke schafft es, selbst das Wenige zu verleugnen, das dieses seelenlose Europa mühsam hervorgebracht hat.

Wird Ihre Arbeitsgruppe diese Initiative weiter verfolgen?
Auf jeden Fall. In den kommenden Monaten werden wir den Vorschlag erneut der Konferenz der Präsidenten vorlegen. Wir hoffen, dass sich der gesunde Menschenverstand durchsetzen wird und dass sich neben der Fraktion der Europäischen Konservativen, die den von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe für Religionsfreiheit eingebrachten Vorschlag übernommen hat, und den Fraktionen der Europäischen Volkspartei (EVP) sowie der Fraktion Identität und Demokratie (ID), die ihn unterstützt haben, zumindest die Liberale Fraktion anschließen wird, um zumindest eine Mehrheit für die Einführung des Gedenktages zu haben. Wenn wir soweit kommen, werden wir anschließend einen gemeinsamen Text ausarbeiten. Oberste Priorität hat für mich, Selbstzensur zu vermeiden und Schauplätze sowie Ursachen religiöser Verfolgung in der Welt klar zu benennen. Es handelt sich um altbekannte und tief verwurzelte Ursachen, leider kein neues und vorübergehendes Phänomen.

Kürzlich schlug auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa aufgrund antichristlicher Übergriffe Alarm. Glauben Sie, dass die Religionsfreiheit, insbesondere für Christen, heute auch auf dem Alten Kontinent bedroht ist?
Ehrlich gesagt braucht es nicht erst die OSZE, um zu erkennen, dass die antichristliche Stimmung in Europa wächst: Wir prangern das Problem bereits seit geraumer Zeit an. Die gewalttätige und terroristische Seite dieses antichristlichen Extremismus haben anhand der Attacken in Frankreich vor ein paar Monaten gesehen. Aber der noch heimtückischer und gefährlicher ist der kulturelle Angriff, und zwar die Tendenz, die öffentliche Dimension der Religion zurück zu drängen und sie auf eine private Angelegenheit zu beschränken. Dabei hat die christliche Religion die höchsten Formen von Kunst und Architektur der Menschheit hervorgebracht und  diese belebt, gerade weil das innerste Empfinden des Individuums mit dem Gemeinsinn und Volksempfinden übereinstimmte. Besorgniserregend ist auch, was sich an Schulen in Ländern wie Frankreich abspielt, wo das Bekunden christlicher Werte oder auch nur das Bekenntnis zur Laizität des Staates Familien und Lehrer in Gefahr bringt, wie es im Fall des armen Samuel Paty geschah.

Wie kann man diese Tendenz aufhalten?
Wir müssen unsere Wurzeln mit Stolz, aber ohne Fanatismus, wiederentdecken. Nur so können wir diesem Trend, der durch Relativismus Fundamentalismus den Weg ebnet, entgegenwirken.

Die Interfraktionelle Arbeitsgruppe für Religionsfreiheit wurde im Februar 2020 gegründet: Welche Aktivitäten haben Sie bisher in diese Richtung unternommen?
Obwohl unsere Aktivitäten durch CoViD-19 eingeschränkt waren, konnten wir dennoch verschiedene Ziele erreichen. Zunächst einmal die Ernennung des EU-Sonderbeauftragten für die Förderung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit außerhalb der Europäischen Union, Christos Stylianides. Eine Ernennung, auf die wir mehr als zwei Jahre gewartet haben (das Mandat des vorherigen Sonderbeauftragten endete am 30. November 2019), nicht nur wegen ihrer symbolischen Bedeutung sondern auch wegen des reell vorhandenen Bedarfs. Wir hoffen, dass der Sonderbeauftragte über ausreichend Ressourcen verfügt. So werden zum Beispiel in Pakistan immer mehr Menschen aufgrund der Blasphemiegesetze diskriminiert oder sind von der Todesstrafe bedroht. Der Sonderbeauftragte kann ihnen beistehen, ihnen helfen, sie sogar retten, wie im Fall von Asia Bibi oder im jüngsten Fall des Ehepaars Shafqat Emmanuel und Shagufta Kausar, die nach einem von unserer Arbeitsgruppe angeregten Beschluss des EU-Parlaments freigesprochen und vor der Todesstrafe bewahrt wurden. Derzeit bereiten wir wie jedes Jahr den Jahresbericht der Arbeitsgruppe vor, der sich weitgehend auf die regelmäßig veröffentlichten Daten und Berichte wichtiger Organisationen wie Open Doors, Kirche in Not etc. stützen wird. Die jüngsten Ereignisse haben uns allerdings gezeigt, dass unsere interfraktionelle Arbeitsgruppe, die als parteiübergreifendes Gremium entstanden ist, noch einen langen und mühsamen Weg vor sich hat.

Tags: BrüsselEU-ParlamentGlaubensverfolgunglibertà religiosaReligionsfreiheitVetrina
Federico Cenci

Federico Cenci

Federico Cenci schrieb 2013 bis 2017 für die katholische Nachrichtenagentur Zenit über soziale, religiöse, bioethische und familienpolitische Themen, sowie Innen- und Außenpolitik Italiens. Er setzte seine journalistische Laufbahn für In Terris fort und arbeitet derzeit für diverse Zeitungen und Agenturen. 2020 hat er den Roman Berlin Est 2.0 – Begegnungen zwischen Dystopie und Realität veröffentlicht.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.