Kolumbianisches Verfassungsgericht: „Das Kruzifix ist weder indoktrinierend noch Nötigung“

Das kolumbianische Verfassungsgericht lehnt eine Klage ab, die die Entfernung des Kruzifixes aus dem Plenarsaal des Verfassungsgerichts forderte.

Last updated on November 14th, 2022 at 12:17 pm

Ein neuer Angriff auf das Christentum von säkularer Seite. Die Justzi stellt sich diesmal aber auf die Seite der Christen: Das Kruzifix indoktriniert nicht, sondern appelliert an die Hoffnung, dass “Schmerz den Geist nicht bricht”.

Eine Bürgerin von Tutela, Kolumbien, reichte eine Beschwerde ein, um die Entfernung des Kruzifixes aus dem Plenarsaal des Verfassungsgerichts zu fordern. Sie ist der Ansicht, dass die bloße Anwesenheit des Kreuzes eine Verletzung des säkularen Staates darstellt und darüber hinaus die Richter zu ihren Entscheidungen zwingen kann.

Das Urteil weist dies kategorisch zurück: Weder wurden “das Urteilsvermögen und die Objektivität der Richter beeinträchtigt”, noch stellt die Präsenz des Kreuzes “eine Form der Ausgrenzung oder Indoktrination dar”.

Das Verfassungsgericht erinnert daran, dass die Verfassung von 1991 den kolumbianischen Staat als “neutral” in Bezug auf die Religion definiert. Diese Neutralität muss in“Pluralität, gleichberechtigte Koexistenz und Autonomie der verschiedenen Religionen” umgesetzt werden. Mit anderen Worten: Die Neutralität verpflichtet den Staat nicht dazu, sich aus den Beziehungen zu den Religionen herauszuhalten, sondern sie verbietet vielmehr die Diskriminierung in den Beziehungen zu den Religionen. Er warnt jedoch und schränkt ein: “Die Tatsache, dass eine Religion weit verbreitet ist, bedeutet nicht, dass sie bevorzugt behandelt wird”. Nicht privilegiert, aber auch nicht feindlich.

Denn das Kruzifixhat auch einen historischen und kulturellen Wert. Insbesondere das Kruzifix im Plenarsaal des Gerichtsgebäudes Alfonso Reyes Echandía ist von historischem Wert, da es seit der Einweihung des Saals am 7. Juli 1999 dort steht. Und sie hat einen kulturellen Wert, weil sie von einem Holzhandwerker aus Candelaria “mit anerkanntem Talent” geschnitzt wurde, heißt es in dem Urteil, das auch daran erinnert, dass die UNESCO kulturelle Identität als “besondere geistige, materielle und emotionale Merkmale, Kunst, Literatur, Lebensweisen, Glaubenssysteme und Traditionen” definiert.

Darüber hinaus wird in dem Urteil die Rechtsprechung der obersten Gerichte zu diesem Thema zitiert. So entschied das peruanische Verfassungsgericht am 7. März 2011, dass die “radikale Inkompetenz des Staates gegenüber dem Glauben” sollte nicht als Feindseligkeit oder Hilflosigkeit interpretiert werden. “Wir würden eine Art nicht-religiösen Konfessionsstaat haben. Er erinnert auch daran, dass der Einfluss des Christentums auf die Gestaltung des Landes “unbestreitbar” ist. Er kommt zu dem Schluss, dass “Toleranz nicht zu Intoleranz gegenüber der eigenen Identität führen darf”.

Das kolumbianische Verfassungsgericht zitiert auch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs von Santa Rosa (Argentinien), das sich auf den“positiven Säkularismus” beruft, d. h. auf die Anerkennung der sozialen Transzendenz der religiösen Tatsache und ihre Behandlung als positive Tatsache für das Gemeinwohl. Dies verpflichtet die politische Macht zur Zusammenarbeit unter Wahrung von Autonomie, Pluralität und vollständiger Unparteilichkeit. Das argentinische Gericht kommt zu dem Schluss, dass die Bibel oder das Kruzifix “im Wesentlichen passive Symbole sind, die keine indoktrinierende Wirkung haben”.

Darüber hinaus zitiert das kolumbianische Urteil auch das Urteil des Straßburger Gerichtshofs für Menschenrechte vom 18. März 2011 und das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 1983 in der Rechtssache Marsh gegen Chambers, in dem das Sprechen eines Gebets vor Parlamentssitzungen für verfassungsgemäß erklärt wurde. “Sie ist seit 200 Jahren Teil unseres sozialen Gefüges”, so das US-Gericht.

Aus demselben Grund ist das Kruzifix Teil der Geschichte, der Kultur und der Tradition Kolumbiens, es schadet niemandem und verpflichtet niemanden zu irgendetwas, sondern es hilft und erinnert uns an die Identität, aus der der Durst nach Gerechtigkeit und der Wunsch, Gutes zu tun, entspringt. Aus diesem Grund hat das Verfassungsgericht beschlossen, es im Plenarsaal zu belassen. Gute Nachrichten für die Religionsfreiheit.

Die mobile Version verlassen