• Latest
  • Alle
Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag

Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag

27 Juli, 2022
Satanische LGBT-Artikel aus Supermarkregalen entfernt nach Aufschrei der Bürger

Satanische LGBT-Artikel aus Supermarkregalen entfernt nach Aufschrei der Bürger

26 Mai, 2023
STOPP der Indoktrination in den Klassenzimmern

STOPP der Indoktrination in den Klassenzimmern

26 Mai, 2023
Hoher spanischer Beamter beschuldigt, Sexting unter Kindern unter 14 Jahren gefördert zu haben

Hoher spanischer Beamter beschuldigt, Sexting unter Kindern unter 14 Jahren gefördert zu haben

25 Mai, 2023
Planned Parenthood pumpt Millionen in Floridas Abtreibungs-Lobby

Planned Parenthood pumpt Millionen in Floridas Abtreibungs-Lobby

25 Mai, 2023
Belgische Bischöfe kritisieren Ausweitung der Abtreibungszulassung

Belgische Bischöfe kritisieren Ausweitung der Abtreibungszulassung

24 Mai, 2023
Die Entmenschlichung der Menschheit und die Neue Weltordnung

Die Entmenschlichung der Menschheit und die Neue Weltordnung

24 Mai, 2023
AOK Thüringen: Neue Schwangerschafts-App; Segen oder Überwachung?

AOK Thüringen: Neue Schwangerschafts-App; Segen oder Überwachung?

23 Mai, 2023
Wahlkampf USA: Vizepräsidentin Harris will Abtreibung zum zentralen Thema machen

Wahlkampf USA: Vizepräsidentin Harris will Abtreibung zum zentralen Thema machen

22 Mai, 2023
Italien will Abtreibungspille kostenlos anbieten: Meloni kritisiert Entscheidung

Italien will Abtreibungspille kostenlos anbieten: Meloni kritisiert Entscheidung

19 Mai, 2023
Über 100.000 Abtreibungen in Deutschland im Jahr 2019

Die drei Strategien der Abtreibungslobby

19 Mai, 2023
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
28 Mai, 2023
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag

Die Textsammlung legt den Fokus auf Molnars kritische Auseinandersetzung mit der linken Theorien- und Ideengeschichte, insbesondere auf die „Frage nach dem Sinn von Autorität, die Analyse des utopistischen Gehalts von Ideologien und philosophischen Theorien sowie das Verhältnis von Staat und Kirche.“

Johann R. Porter von Johann R. Porter
27 Juli, 2022
in Breaking News, Vordergrund, Wissenschaft
102
Reading Time: 3 mins read
0
Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag

Thomas Molnar: Einer, der nicht nach Utopia wollte.

Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Der katholische Philosoph und Historiker Thomas Molnar (1921 – 2010) war ein äußerst umtriebiger Denker und Publizist: er schrieb mehr als 40 Bücher und über 1.500 Artikel, in denen er hauptsächlich konservative Gesellschaftskritik der linken Ideologien zu Religion, Soziologie und Politik betrieb. Wurde er seinerzeit vor allem in den Vereinigten Staaten und seinem Heimatland Ungarn breit rezipiert, ist sein Werk im deutschen Sprachraum heute in Vergessenheit geraten – um nicht zu sagen „beschwiegen“ worden.

Mit der vorliegenden Festschrift, die acht Wissenschaftler aus sechs Ländern zu Molnars 100. Geburtstag, den dieser 2021 erlebt hätte, ihm jetzt gewidmet haben, soll den deutschsprachigen Lesern ein Vademecum zum Einstieg in seine Gedankenwelt gegeben werden: als konservativer Denker, der nicht nach Utopia wollte.

Thomas Steven Molnar wurde am 26. Juli 1921 In Budapest, Ungarn, geboren. Er emigrierte nach dem Kriegseintritt Ungarns an der Seite der Achsenmächte zunächst nach Belgien und studierte von 1944 bis 1948 an der Vrijen Universiteit Brussel Philosophie und Geschichte. An der Columbia University in New York City führte er sein Studium fort und promovierte dort 1952 in jenen beiden Fächern.

In den folgenden Jahren lehrte er an verschiedenen Universitäten der Vereinigten Staaten sowie in Südafrika, Argentinien und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auch wieder in seinem Heimatland Ungarn. Molnar war verheiratet und Vater eines Sohnes. Er starb am 20. Juli 2010 in Richmond, Virginia.

Die Textsammlung der beiden Herausgeber Jan Bentz und Jochen Prinz legt den Fokus auf Molnars kritische Auseinandersetzung mit der linken Theorien- und Ideengeschichte, insbesondere auf die „Frage nach dem Sinn von Autorität, die Analyse des utopistischen Gehalts von Ideologien und philosophischen Theorien sowie das Verhältnis von Staat und Kirche.“ Es zeigt sich, wie aktuell Molnars Beobachtungen und Ausführungen in Anbetracht der gegenwärtigen Lyse von Autorität in Staat und Kirche und der linksideologischen Heilsversprechen unserer Tage sind.

Dass Molnar sich zeitlebens mit Vorliebe der Sektion utopischer Ideen der philosophischen Linken gewidmet hat, ist seinem Verständnis der ideellen Prägung der Gesellschaft und Geschichte durch Eliten geschuldet. So beschreibt der britische Historiker Patrick Allitt Molnars Sicht der Geschichte als

„eine Geschichte von der Entwicklung von Ideen über die Jahrhunderte. Er betont die Gedanken und die Werke eines kleinen Kreises von Eliten, ohne das Verhalten oder die Überzeugungen der Massen – weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart – für wichtig zu halten. Höchstens gelten sie als Ausweisungen dieser elitären Ideen.“

Die elitären Ideologien, „intellektuelle Systeme, die auf einer Idee basieren, deren Exklusivität und Überlegenheit über alle anderen Ideen behauptet werden“, beinhalten für Molnar jeweils Formen des Utopismus. Sie können nur behauptet werden, weil sie gleichzeitig von einem falschen Verständnis der menschlichen Natur ausgehen, welches Autorität, Hierarchie und Macht als anthropologische Realitäten und Notwendigkeiten ablehnt. Die Überwindung der Autorität und das Erreichen eines erlösenden Egalitarismus bilden das Ziel von Utopia, das aus Molnars Sicht aber unerreichbar bleiben muss: „Missverständnisse über die menschliche Natur führen zwangsläufig zu Missverständnissen über das Schicksal und die Ziele des Menschen“, so der Konservative in The Decline of the Intellectual.

„Einer, der nicht nach Utopia wollte“ beleuchtet in seinen acht Essays Molnars Analysen zu diesem Riss zwischen der konservativ intellektuellen und der linksideologischen utopistischen Sicht auf Mensch und Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. Die Tour d’Horizon führt über die Beschäftigung mit den Konservativen der USA, Molnars konterrevolutionärem Denken und dem Entwurf einer Gegenrevolution, der Kritik an der liberalen Hegemonie und der Sozialismen, Gedanken zur politischen Philosophie Europas, die Utopie als politisches Instrument und schließt mit einem Essay zu Thomas Molnar und Thomas von Aquin.

Die acht Essays lassen Molnar zeigen, „wie die Mehrzahl der großen westlichen Philosophien seit der Moderne utopische Denkmuster aufweisen. Seine Analyse ist so aktuell wie nie und ermöglicht dem Leser einen neuen geschärften Blick auf die derzeitigen politischen und gesellschaftspolitischen Strömungen.“

Aus diesem Grund kann das Buch dem deutschsprachigen Leser der Gegenwart nur wärmstens ans Herz gelegt werden.

Jan Bentz, Jochen Prinz (Hrsg.): Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag, Patrimonium-Verlag, 2022.

Tags: AuswahlJan BentzJochen PrinzThomas Molnar
Johann R. Porter

Johann R. Porter

Unter diesem Pseudonym schreibt ein deutschsprachiger Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter in der Lebensschutzbewegung.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten

  • Jan Ledochowski: Drag-Queens sollen sich von Kindern fernhalten

    Jan Ledochowski: Drag-Queens sollen sich von Kindern fernhalten

    0 shares 73 VIEWS
    Share 0 Tweet 0
  • Russland: Neues Gesetz gegen LBGT-Ideologie: Gesldstrafen möglich

    0 shares 67 VIEWS
    Share 0 Tweet 0
  • Uganda: Neues Gesetz verschärft Strafen für homosexuelle Handlungen

    0 shares 131 VIEWS
    Share 0 Tweet 0
  • Bischof Lackner: Abtreibung ist „widerlich zerstörerisch“

    0 shares 59 VIEWS
    Share 0 Tweet 0
  • AOK Thüringen: Neue Schwangerschafts-App; Segen oder Überwachung?

    0 shares 56 VIEWS
    Share 0 Tweet 0

Auswahl der Woche

Österreich: „Mutter-Kind-Pass“ wird „Eltern-Kind-Pass“

von IFN Deutschland
12 Mai, 2023
0
550
Familie

Frauenverbände stehen Kopf: Missbrauch von Daten, keine Schutz vor Missbrauch, Frauen werden entwürdigt.

WEITERLESEN

Twitter iFamNewsDE

Tweets by @iFamNewsDE
IFN – International Family News Network

© 2022 IFN – International Family News - Alle Rechte Vorbehalten.

Links

  • Unsere Firma
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie Uns

No Result
View All Result
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden

  • en English
  • it Italiano
  • es Español
  • fr Français
  • de Deutsch
  • pl Polski
  • sr српски
  • ru Русский
  • Einloggen
  • Melden Sie sich

© 2022 IFN – International Family News - Alle Rechte Vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Melden Sie sich

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Abonnieren