• Latest
  • Alle
Ausstellung in Mailand verwischt Grenzen von Mensch und Maschine: Triumph des Transhumanismus?

Ausstellung in Mailand verwischt Grenzen von Mensch und Maschine: Triumph des Transhumanismus?

18 August, 2021
Frauen nutzen zur Verhütung immer seltener die Antibabypille

Frauen nutzen zur Verhütung immer seltener die Antibabypille

19 August, 2022
Salzburger Erzbischof: Abtreibung kein Menschenrecht

Salzburger Erzbischof: Abtreibung kein Menschenrecht

18 August, 2022
USA: Gesamte Demokratengruppe im Repräsentantenhaus stimmt für Homo-„Ehe“

USA: Gesamte Demokratengruppe im Repräsentantenhaus stimmt für Homo-„Ehe“

17 August, 2022
Gender-Ideologie im Kino

Gender-Ideologie im Kino

16 August, 2022
USA: Bischöfe stellen sich gegen „familienfeindliche“ LGBT-Propaganda des Repräsentantenhauses

USA: Bischöfe stellen sich gegen „familienfeindliche“ LGBT-Propaganda des Repräsentantenhauses

15 August, 2022
Richter entscheiden gegen die Familie für die Abschaltung lebenserhaltender Hilfen, 12-Jähriger stirbt in englischem Krankenhaus

Richter entscheiden gegen die Familie für die Abschaltung lebenserhaltender Hilfen, 12-Jähriger stirbt in englischem Krankenhaus

15 August, 2022
Mehrheit der Deutschen sieht Lebensschutzengagement der Kirche kritisch

Mehrheit der Deutschen sieht Lebensschutzengagement der Kirche kritisch

13 August, 2022
Deutschland: Wie viele gleichgeschlechtliche „Ehen“ gibt es wirklich?

Deutschland: Wie viele gleichgeschlechtliche „Ehen“ gibt es wirklich?

12 August, 2022
Macrons Politik unterstützt das „verfassungsmäßige Recht“ auf Abtreibung

Macrons Politik unterstützt das „verfassungsmäßige Recht“ auf Abtreibung

12 August, 2022
FINA: „Nein“ zu Trans-Athleten bei Frauenwettbewerben

FINA: „Nein“ zu Trans-Athleten bei Frauenwettbewerben

11 August, 2022
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
19 August, 2022
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Ausstellung in Mailand verwischt Grenzen von Mensch und Maschine: Triumph des Transhumanismus?

Eine abgetrennte Gliedmaße durch eine Prothese zu ersetzen, ist Fortschritt. Aber wo ist die Grenze der Verschmelzung von Mensch und Maschine?

Barbara Santambrogio von Barbara Santambrogio
18 August, 2021
in Breaking News, Foreground, Kultur
42
Reading Time: 5 mins read
0
Ausstellung in Mailand verwischt Grenzen von Mensch und Maschine: Triumph des Transhumanismus?
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Die Ausstellung Roboter: Das menschliche Projekt wird heute in den Räumen des MUDEC – Museum der Kulturen in Mailand eröffnet. Ursprünglich sollte die Ausstellung aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen im Herbst 2020 eröffnet werden. Stattdessen öffnete sie am 1. Mai 2021 ihre Pforten und stieß in den drei Monaten, in denen sie geöffnet war, auf reges Interesse bei den Besuchern.

Die Ausstellung

Die Ausstellung ist leicht immersiv und eignet sich für Jugendliche und Erwachsene, aber mit Begleitung auch für Kinder. Ihre Stärke liegt vor allem in dem breiten historischen Überblick, den es bietet, von den ersten rudimentären mechanischen Geräten der Antike über Miniaturautomaten aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu selbstfahrenden Puppen mit eher beunruhigendem Aussehen und zu den neuesten Grenzen der Robotik und der künstlichen Intelligenz, wobei letztere darauf abzielt, die menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten immer mehr zu unterstützen. Künstliche Gliedmaßen beispielsweise werden dank der Zusammenarbeit zwischen Technik und Neurowissenschaften immer ausgefeilter und mehr und mehr mit dem Körper verflochten.

Eine Frage der Bioethik

Genau das ist es, was iFamNews interessiert, das sich oft die Frage nach einem grundlegenden Konzept im Bereich der Bioethik stellt: ob und inwieweit es wünschenswert ist, auch mit scheinbar guten Zielen einzugreifen, wenn grundlegende Aspekte des menschlichen Lebens auf dem Spiel stehen.

Es liegt auf der Hand, dass man, um auf das eingangs erwähnte Beispiel zurückzukommen, die Schaffung einer „bionischen“ Hand als Ersatz für eine amputierte Gliedmaße befürworten würde, die dank der Implantation neuronaler Schnittstellen für periphere Nerven mit Hilfe von Inputs, die direkt vom Gehirn kommen, bewegt werden kann, wobei „eine neuronale Elektrode es ermöglicht, eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle zwischen einem künstlichen Gerät“ – einer oberen Gliedmaße, um das Beispiel fortzusetzen – „und dem menschlichen Nervensystem zu schaffen“, wie es auf einer der ausgestellten Tafeln heißt.

Es ist jedoch nicht so offensichtlich, dass die Schaffung künstlicher Gebärmütter, die ursprünglich dazu gedacht war, die Überlebenschancen von Frühgeborenen zu verbessern, die aus welchen Gründen auch immer die Schwangerschaft im Mutterleib nicht fortsetzen können, stattdessen auf die „Produktion“ menschlicher Wesen jenseits und ohne die Notwendigkeit des Körpers der Frau ausgerichtet ist. Gleichzeitig werden beträchtliche Geldsummen bewegt.

„Augmentation“ um jeden Preis?

Eine weitere offene Front ist die der so genannten „Augmentation“, d.h. der Verbesserung des menschlichen Körpers über die menschlichen Grenzen hinaus: größere Geschwindigkeit, größere Kraft, größere Präzision, schärferes Sehen, feineres Hören… nicht im Verhältnis zum Durchschnittsmenschen oder gar zu einem besonders begabten Menschen, sondern im Verhältnis zu den natürlichen Möglichkeiten des Menschen. Science-Fiction-Fans können sicherlich zahlreiche literarische oder filmische Referenzen anführen, in denen solche Szenarien mehr oder weniger realistisch dargestellt werden. Die gesamte Ausstellung ist schließlich von diesem kulturellen Faden durchzogen: „[…] von Asimovs Figuren zu Wall-E, von Frankenstein zu Jeeg Robot, von Metropolis zu Blade Runner, durch Filme, Manga-Comics und Superhelden-Maquetten“.

Transhumanismus

Hier kommt das komplexe Konzept des Transhumanismus ins Spiel, von einem Menschen jenseits des Menschen, von der Durchdringung zwischen Mensch und Maschine, von einem Menschen, der „mehr“ ist als der Mensch, den der Mensch auslässt, und auch Gott. Ein selbstfahrender Roboter, der vielleicht mit Gefühlen ausgestattet ist? Ausgestattet mit Unsterblichkeit? Auch iFamNews hat sich in der Vergangenheit mit diesem Thema befasst, und wir laden Sie ein, diejenigen, die so gut und ausführlich darüber geschrieben haben, erneut zu lesen.

Was bei der Mailänder Ausstellung besonders auffällt, ist die fast völlige Abwesenheit eines Urteils zu solch brennenden Fragen. Aber nur fast. Es gibt zwei Details, die an etwas anderes erinnern, die das Echo von etwas Tieferem, Artikulierterem, Komplexerem widerhallen lassen, und die uns keineswegs in Ruhe lassen.

Das erste ist ein während der Ausstellung projiziertes Video, in dem wir die Stimme von Hiroshi Ishiguro, Professor für künstliche Intelligenz an der Universität Osaka in Japan, hören. Der in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannte Professor gilt als Schöpfer des ersten humanoiden Roboters, der in jeder Hinsicht (und in beunruhigender Weise) ihm selbst ähnelt. Nur kann er nicht vom Stuhl aufstehen, auf dem er sitzt, nicht gehen und das Büro nicht verlassen. Aber das sind nur Kleinigkeiten, wenn man sie mit der Leistung von Erica vergleicht, einem weiblichen Roboter von perfekter Schönheit nach japanischen Maßstäben, der „[…] in der Lage sein soll, die menschliche Sprache zu verstehen, mit einer synthetischen Stimme zu sprechen und mehrere Gesichtsausdrücke zu zeigen“.

Laut Hiroshi Ishiguro lautet die eigentliche Frage in Bezug auf Robotik und künstliche Intelligenz, wie Sie im Video hören können, „Was ist die Seele?“. Kurz gesagt: Was macht den Menschen zum Menschen? In einem Interview aus dem Jahr 2016 machte der Professor seine Gedanken sehr deutlich: „In Japan wird die Technologie als Verbündeter betrachtet. Seit Jahrhunderten führen die Völker Europas Krieg gegeneinander, und „wir“ und „die anderen“ haben an Bedeutung gewonnen. Ihre Religion, das Christentum, macht einen klaren Unterschied zwischen dem Menschen und allem anderen. Mein Land ist seit Jahren isoliert und hat sich einen animistischen Hintergrund bewahrt. Das digitale Leben wird als eine der vielen Lebensformen auf unserem Planeten betrachtet. Androiden sind eine neue Art, die zu den anderen hinzukommt.

Schließende Gedanken

Eine zweite Alarmglocke wird geschlagen; es wirkt fast wie ein Scherz: Auf dem Weg durch die Ausstellung begegnet der Besucher einer Reihe von Totems, bei denen er eine einfache Frage mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann, indem er den entsprechenden Knopf drückt. Eine dieser Fragen lautet: „Könnten Sie sich in einen humanoiden Roboter verlieben?“. Und es ist in der Tat eine Antwort, bei der die Zukunft auf dem Spiel steht.

Tags: Transhumanismus
Barbara Santambrogio

Barbara Santambrogio

Nach einer vielseitigen und abwechslungsreichen Karriere im Bereich Werbung und Verlagswesen, – aber auch in der Welt der Weine – ließ sich Barbara schließlich nieder, um sich ihrer eigentlichen Leidenschaft zu widmen. Heute schreibt sie (im Internet, aber nicht nur) und übersetzt aus dem Englischen für eine Online-Zeitschrift, die sich mit Menschenrechten und Religionsfreiheit befasst. Sie ist Mutter und Adoptivmutter und liebt Lesen und Joggen.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten

  • Englands einzige Gender-Klinik wird geschlossen

    Englands einzige Gender-Klinik wird geschlossen

    37 shares 78 VIEWS
    Share 37 Tweet 0
  • Richter entscheiden gegen die Familie für die Abschaltung lebenserhaltender Hilfen, 12-Jähriger stirbt in englischem Krankenhaus

    1 shares 40 VIEWS
    Share 1 Tweet 0
  • Mehrheit der Deutschen sieht Lebensschutzengagement der Kirche kritisch

    1 shares 31 VIEWS
    Share 1 Tweet 0
  • Salzburger Erzbischof: Abtreibung kein Menschenrecht

    1 shares 28 VIEWS
    Share 1 Tweet 0
  • Frauen nutzen zur Verhütung immer seltener die Antibabypille

    13 shares 5 VIEWS
    Share 0 Tweet 13

Auswahl der Woche

Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag

von Johann R. Porter
27 Juli, 2022
0
64
Einer, der nicht nach Utopia wollte: Thomas Molnar zum 100. Geburtstag
Wissenschaft

Die Textsammlung legt den Fokus auf Molnars kritische Auseinandersetzung mit der linken Theorien- und Ideengeschichte, insbesondere auf die...

WEITERLESEN

Twitter iFamNewsDE

Tweets by @iFamNewsDE
IFN – International Family News Network

© 2020 IFN – International Family News -Alle Rechte Vorbehalten.

Links

  • Unsere Firma
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie Uns

No Result
View All Result
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden

  • en English
  • it Italiano
  • es Español
  • fr Français
  • de Deutsch
  • pl Polski
  • sr српски
  • ru Русский
  • Einloggen
  • Melden Sie sich

© 2020 IFN – International Family News -Alle Rechte Vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Melden Sie sich

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Abonnieren
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]