- Der Oberste Gerichtshof hat Mariusz Dzierżawski, den Vorsitzenden der Stiftung Pro-Recht auf Leben, der von einem Gericht in Breslau verurteilt worden war, freigesprochen.
- Der Grund für den Freispruch des Aktivisten war die Präsentation von Fotos, die die Auswirkungen einer Abtreibung zeigen, was nach Ansicht der unteren Instanzen eine “unanständige” Handlung sein sollte.
- Der Oberste Gerichtshof befand die Kassationsbeschwerde des Generalstaatsanwalts als “offensichtlich gerechtfertigt”.
- Der Angeklagte wurde von den Anwälten des Ordo Iuris vertreten.
- Dies ist der vierte Freispruch durch den Obersten Gerichtshof in Bezug auf die Präsentation von Inhalten, die die Auswirkungen von Abtreibung im öffentlichen Raum darstellen.
„Seit vielen Jahren beobachten wir das Vorgehen von Abtreibungsaktivisten, die darauf abzielen, die Wahrheit über die Grausamkeiten der Abtreibung aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. Ihr Erfolg auf diesem Gebiet würde nicht nur eine erhebliche Einschränkung der Meinungsfreiheit in Polen bedeuten, sondern auch zu einem Rückgang des Bewusstseins und der Sensibilität in der polnischen Gesellschaft führen. Langfristig könnte ein solcher Zustand dazu führen, dass der gesetzliche Schutz des Lebens in Polen eingeschränkt wird. Die konsequente Verteidigung von Abtreibungsgegnern in mehr als hundert Verfahren hat dazu geführt, dass wir heute mit Zuversicht sagen können, dass wir es mit einer etablierten Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte und des Obersten Gerichtshofs in dieser Art von Fällen zu tun haben und dass Abtreibungsgegner weiterhin vollwertige Teilnehmer am öffentlichen Leben in Polen sein können“, kommentiert die Rechtsanwältin Magdalena Majkowska, Direktorin des Ordo Iuris Center for Litigation Intervention.
Nach früheren Freisprüchen für Aktivisten der Stiftung Pro-Right to Life entschied der Oberste Gerichtshof erneut, dass die öffentliche Präsentation von Bildern, die die Auswirkungen von Abtreibungen zeigen, nicht die Merkmale einer Straftat erfüllt. Das Urteil wurde nicht wie bei früheren Urteilen in einer mündlichen Verhandlung gefällt, sondern in einer Sitzung ohne die Teilnahme der Parteien, da der Oberste Gerichtshof die Kassation für „offensichtlich gerechtfertigt“ hielt.
Wie in früheren Urteilen stellte der Oberste Gerichtshof fest, dass die ordnungsgemäße Überprüfung des erstinstanzlichen Urteils durch das Berufungsgericht nicht eingehalten wurde. Wie bei früheren Urteilen war diese Überprüfung fehlerhaft, da das zweitinstanzliche Gericht die Bestimmungen des materiellen Rechts, nämlich Artikel 141 des Strafgesetzbuches, falsch ausgelegt hat. Insbesondere wurde fälschlicherweise die Auffassung vertreten, dass die Tatsache, dass ein Foto, auf dem ein totgeborener menschlicher Fötus abgebildet ist, drastisch ist und bei einigen Betrachtern unangenehme Gefühle hervorruft, nicht „unanständig“ sein kann und somit die in Artikel 141 des Strafgesetzbuches enthaltene Prämisse der „Unanständigkeit“ nicht erfüllt.
Der Oberste Gerichtshof wies darauf hin, dass das Wort „unanständig“ im allgemeinen Sinne unter anderem die Bedeutung von „anstößig“, „schamlos“ und „mit den herrschenden Sitten unvereinbar“ hat, so dass die drastische Art des Verhaltens nicht zwangsläufig mit seiner Unanständigkeit verbunden ist. In ähnlicher Weise ist „Unanständigkeit“ in der Lehre zum Ordnungswidrigkeitenrecht „die Unvereinbarkeit mit den vorherrschenden moralischen Normen, den in einem bestimmten Umfeld akzeptierten Sitten“. Wie der Oberste Gerichtshof feststellte, „ist es unmöglich, eine moralische Norm mit einem universellen Wirkungsbereich in der Gesellschaft zu finden, deren Merkmal wiederum die Verurteilung des Schutzes des Lebens wäre“.
„Analysiert man die Argumentation des jüngsten Urteils des Obersten Gerichtshofs, stellt man fest, dass sie früheren Urteilen in dieser Art von Fällen ähnelt. Das Urteil bestätigt gewissermaßen die Existenz einer Rechtsprechungslinie in solchen Fällen und erkennt gleichzeitig die offensichtliche Rechtmäßigkeit des Ausstellens von Fotos abgetriebener Babys im öffentlichen Raum an. Das Institut erhält weiterhin solche Fälle, auch wenn ihre Zahl nach den Urteilen des Obersten Gerichtshofs stetig abnimmt. Wir hoffen, dass dies die letzten Fälle sind, mit denen wir uns befassen müssen, so dass wir unsere Energie auf andere, nicht weniger wichtige Fälle richten können“, so Kamil Smulski vom Ordo Iuris Litigation Intervention Center.