• Latest
  • Alle
Können wir uns auf internationale Menschenrechtsabkommen verlassen?

Können wir uns auf internationale Menschenrechtsabkommen verlassen?

15 Dezember, 2021
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
15 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Können wir uns auf internationale Menschenrechtsabkommen verlassen?

Man muss sehr vorsichtig sein, wenn man sich in seiner Argumentation auf ein internationales Menschenrechtsabkommen beruft.

Max Silva Abbott von Max Silva Abbott
15 Dezember, 2021
in Breaking News, Politik, Vordergrund
233
Reading Time: 4 mins read
0
Können wir uns auf internationale Menschenrechtsabkommen verlassen?
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Die Entstehung der internationalen Menschenrechtsnormen war zweifellos ein großer Fortschritt für die Menschheit, da sie als Reaktion auf so dramatische Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust entstanden. So wurden in aufeinanderfolgenden Abkommen verschiedene Rechte festgesetzt, zu deren Umsetzung sich die Staaten gegenüber ihren Bürgern verpflichteten. Auf diese Weise sollte die Macht der Regierenden eingeschränkt werden. Gleichzeitig wurden verschiedene ausländische Gremien eingerichtet, die mögliche Missbräuche der Machthaber zumindest anprangern konnten.

Analysiert man die vor etwa zwanzig Jahren unterzeichneten Abkommen – sowohl die nationalen als auch die universellen -, so stellt man fest, dass der Inhalt äußerst interessant und intelligent ist (wenn auch in einigen Fällen recht unrealistisch), denn die Verträge waren vom aufrichtigen Willen zum Schutz des Einzelnen beseelt. Daher wurden sie von vielen Staaten, zumindest in der freien Welt, unterzeichnet, und auch weil es gegenüber der internationalen Gemeinschaft problematisch war, dies nicht zu tun. Bei den neueren Verträgen ist die Frage in vielen Fällen strittig.

Dies erklärt auch, warum diese „klassischen“ Verträge in vielen Ländern immer wieder herangezogen werden, sei es als Anregung für Gesetzesentwürfe, sei es als Grundlage für Urteilssprüche.

Allerdings – und das wird in der Regel nicht beachtet – haben sich die Dinge in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt, so dass sich die ursprünglichen Inhalte im Laufe der Zeit mitunter stark verändert haben. So sehr, dass es manchmal schwerfällt zu glauben, dass bestimmte Inhalte zu dem Vertrag gehören, aus dem sie sich ableiten.

Der Grund für diese Entwicklung liegt in der Tatsache, dass jedes Menschenrechtsabkommen einen internationalen Wächter hat, der durch den Vertrag selbst geschaffen wurde: eine Kommission oder einen Ausschuss oder ein Gericht. In der Praxis bedeutet dies, dass das jeweilige Gremium die Auslegung des Abkommens allein für sich beansprucht und mitunter erheblich manipuliert.

Man muss also sehr vorsichtig sein, wenn man sich auf ein Abkommen beruft, denn aufgrund des gerade beschriebenen Mechanismus kommt dem eigentlichen Wortlaut, ebenso wie den Absichten der Verfasser zum Zeitpunkt der Ausarbeitung, immer weniger Bedeutung zu. All dies wird durch die „Auslegung“ in den Hintergrund gedrängt. Um herauszufinden, was das Abkommen in der Praxis bedeutet und wie es angewandt wird, bedarf es einer Analyse der von den Wächter-Gremien erstellten Dokumente.

Bei den internationalen Gerichtshöfen muss man die Urteilssprüche zur Auslegung des Abkommens untersuchen, was auch Aufschluss über die Entwicklung dieser Arbeit gibt. Im Falle der Ausschüsse oder Kommissionen muss man die von ihnen veröffentlichten Dokumente analysieren (z. B. die Jahresberichte zur Menschenrechtslage, die sie auf internationaler Ebene oder in Bezug auf ein bestimmtes Land überwachen), um zu verstehen, wie das jeweilige Gremium ihr Abkommen interpretiert.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die von diesen Kommissionen und Ausschüssen herausgegebenen Dokumente in der Regel für die einzelnen Rechtsstaaten nicht verbindlich sind, da sie zum sogenannten „soft law“ zählen. Auch wenn sie in der Praxis nicht rechtsverbindlich sind (trotzdem tun einige Gremien so, als ob sie es wären), sind die Übereinkünfte und Absichtserklärungen aus dem „soft law“ viel wichtiger, als man vielleicht denkt. Denn sie zeigen, wie dieses Gremium das Abkommen, dessen Wächter es ist, versteht und „sieht“ (daher ist es irreführend, sich nur an den exakten Wortlaut des Vertrages zu halten). Gemäß dieser Standpunkte wird das Gremium die bestehende Situation in einem bestimmten Land oder auf globaler Ebene beurteilen.

Im Grunde genommen wird also der ursprüngliche Wille der Staaten, die einen Menschenrechtsvertrag – sei es auf nationaler oder universeller Ebene – geschlossen haben, durch den Willen dieser Wächtergremien, die ihn zu vertreten vorgeben, ersetzt, was letztlich dazu führt, dass die Weiterentwicklung der Auslegung und der Anwendung dieser Verträge mehr und mehr von oben beherrscht wird. Oder, wenn man so will, wird der Eckpfeiler des Völkerrechts, pacta sunt servanda („Verträge sind einzuhalten“), der der Ursprung verbindlicher Verträge war, durch diese soft law Bestimmungen ersetzt.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Mitglieder dieser Gremien von niemandem kontrolliert werden (da es keine Gewaltenteilung wie in Nationalstaaten gibt) und auch keine Rechenschaft über ihre Arbeit ablegen müssen, sobald sie abgeschlossen ist. Zudem haben die Bürger keinen Einfluss auf die Ernennung der Mitglieder. Diese ist in der Regel das Ergebnis politischer Verhandlungen, die von den Außenministerien der beteiligten Länder geführt werden.

Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Alle aufgeführten Aspekte zeigen, dass man sehr vorsichtig sein muss, wenn man sich auf ein internationales Menschenrechtsabkommen beruft. Denn egal wie logisch und fundiert die eigene Auslegung auch sein mag, sie ist in der Praxis für die mit der offiziellen Exegese des Vertrags beauftragten Stellen möglicherweise wertlos. Die Bezugnahme auf ein Abkommen könnte also einen Boomerang-Effekt auf die Person haben, die sie ausspricht. Das ist eine sehr bedauerliche Situation, der man sich aber unbedingt bewusst sein muss.

Tags: Internationale AbkommenMenschenrechteRechtSoft Law
Max Silva Abbott

Max Silva Abbott

Max Silva Abbott is a lawyer from the Universidad de Chile. D. in Law from the University of Navarra, Spain. Associate Professor of Philosophical Foundations of Law, Philosophy of Law and Introduction to Law at Universidad San Sebastián (Concepción, Chile). Author of 4 books and more than 80 articles of his specialty in collective books and specialized Chilean and foreign magazines, lecturer in more than 80 national and international congresses and seminars. Weekly columnist of the newspaper El Sur, Concepción since 1999, with more than 700 articles and editorials to date. His main lines of research are contemporary legal positivism, bioethics, family and currently, the Inter-American Human Rights System.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.