Das Facebook-Doppelgesicht: Corona-kritische Nachrichten werden zensiert – Kinderpornographie nicht

Corona-kritische oder politisch "unkorrekte" Meinungen werden zensiert...aber mit den jüngsten und schwächsten Opfern zeigt Facebook keine Solidarität.

Image from Googkle Images

Indizien häufen sich und bestätigen: Facebook ist keine neutrale Plattform, auf der alle Meinungen Platz finden, sondern ein riesiger Konzern, der auf eine bestimmte politische und kulturelle Ausrichtung reagiert. Aufgrund dieses Status entscheidet das beliebte soziale Netzwerk, bestimmte Inhalte zu zensieren und im Gegenteil, andere zu fördern und zu unterstützen.

Die Ausrichtung von Mark Zuckerbergs Unternehmen auf die „Corona-Korrektheit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist weitläufig bekannt. Die Entfernung von „Coronaleugnern“ ist für Facebook in Ordnung, aber auch nur annähernd kritische Posts zum aktuellen Narrativ werden unerbittlich gelöscht und gebrandmarkt. Noch ist es nicht genug für Facebook. Nun gab der Konzern 120 Millionen Dollar an humanitäre Organisationen, um Posts zu sponsern, die „korrekte Informationen“ zur „Pandemie“ fördern.

Gleichzeitig erweitert Facebook, wiederum in Zusammenarbeit mit der WHO, „[…] die Liste der falschen Behauptungen, die wir entfernen werden, um solche über COVID und Impfstoffe.“ Doch wer entscheidet als göttliches Orakel, was wahr und was falsch ist, in der Welt der Postwahrheit? Erinnert sei an das Duell, das sich Zuckerberg im April 2018 mit US-Senator Ted Cruz lieferte, vor allem aber an das, was dabei herauskam.

Die gleiche Strenge und Skrupel werden in der Tat nicht für den Schutz von Minderjährigen eingehalten.

Facebook erlaubt es Unternehmen nämlich, Kinder im Alter von dreizehn Jahren, die Interesse an Rauchen, Abnehmtechniken und Glücksspiel zeigen, für den Preis von nur drei US-Dollar zu bewerben. Dies wurde von der Organisation Reset Australia entdeckt, die ein Ad-hoc-Experiment durchführte. Nach der Erstellung einer Seite und eines Werbekontos mit dem Namen „Ozzie News Network“ stellte der Verein fest, dass Facebook zwar keine Werbung für Alkohol und andere Produkte für Erwachsene an Minderjährige unter 18 Jahren zulässt, aber die Werbetreibenden nicht daran hindert, auf diese Minderjährigen zu verweisen, die laut Algorithmus Interesse an Alkohol oder anderen nicht erlaubten Produkten bekundet haben.

Nach den Berechnungen von Reset Australia würde Werbung bei 52.000 Jugendlichen, die sich für Alkohol interessieren, $3,03 kosten, während es $11,24 kosten würde, 14 Tausend Jugendliche zu erreichen, die sich für Glücksspiele interessieren. Für weniger als tausend Teenager, die sich für Zigaretten (elektronisch oder nicht) interessieren, würde es zwischen 138,50 und 210,97 US-Dollar kosten.

Reset Australia hat daher die australische Regierung gebeten, einen Kodex für die Datenerfassung von Jugendlichen zu entwickeln, der vorsieht, dass die Eltern zustimmen müssen. Der Geschäftsführer des Verbandes, Chris Cooper, ist jedoch ratlos: „Wird ein 13-jähriger Junge, der sagt, er sei Single, gezielt Werbung für Partnervermittlungsdienste erhalten? Wird ein 15-Jähriger, der als alkoholinteressiert eingestuft wird, Anzeigen sehen, in denen Cocktails vorgeschlagen werden, die aus dem Inhalt des elterlichen Schnapsschranks zubereitet werden?“

Die peinliche Situation, die von der australischen Organisation ans Licht gebracht wurde, ist jedoch nichts im Vergleich zu dem, was vor vier Jahren nach einer BBC-Untersuchung ans Licht kam. Der britische Fernsehsender meldete Dutzende von kinderpornografischen Fotos auf Facebook: 80% der Bilder wurden nie entfernt. Ganz im Sinne dessen, was Don Fortunato Di Noto über bestimmte Inhalte berichtete, die auch nach Beschwerden im Netz bleiben. Was den Scoop der BBC betrifft, so wurden die Journalisten als Reaktion darauf von Facebook selbst angeprangert, das für sein striktes Verbot von Bildern mit „Nacktheit oder anderen sexuell anzüglichen Inhalten“ bekannt ist.

Bei dieser Gelegenheit hatte die BBC Facebook das Vorhandensein von 100 obszönen Bildern gemeldet, auf denen jeweils mindestens ein Minderjähriger zu sehen war. Die weicheren betrafen Mädchen, die gerade in die Pubertät kamen, andere waren reine Kinderpornografie. Nur achtzehn dieser Bilder waren entfernt worden. Weitere Überprüfungen des britischen Senders hatten ergeben, dass es fünf Profile gab, die von Nutzern mit Vorstrafen wegen Körperverletzungsdelikten verwaltet wurden: Obwohl Facebook diesen Personen die Eröffnung von Konten verbietet, wurde keines der fünf Profile nach den entsprechenden Berichten gelöscht.

Die Liste der Waren, die über das berühmteste soziale Netzwerk der Welt vermittelt werden, endet hier jedoch nicht. Gegen Ende des Jahres 2019, kurz bevor die Pandemie jedes andere Thema der Debatte verschlang, als das Thema auf dem Kamm der Welle die illegale Einwanderung war, enthüllten zumindest einige italienische Zeitungen, darunter Il Giornale und Il Sole 24 Ore, die Existenz von Facebook-Seiten, die speziell erstellt wurden, um Informationen darüber zu geben, wie man unter den bestmöglichen Bedingungen illegal an den italienischen Küsten landet.

Wie in einer Reisebürobroschüre wurde erklärt, welche die geeignetsten türkischen Abfahrts- und Ankunftshäfen sind, mit den günstigsten Preisen (normalerweise zwischen 2.000 und 4.000 Euro). Und noch einmal: Facebook tut nichts, um die Verfolgung durch das chinesische kommunistische Regime gegen die Uiguren in Xinjiang, das von seinen nicht-hansischen Bewohnern Ostturkestan genannt wird, zu verhindern. So sehr, dass Zuckerberg selbst am 25. März in einer Anhörung vor dem US-Kongress ohne Konsequenzen für sich oder seine Plattform zugab, dass Peking Facebook (das innerhalb der chinesischen Grenzen verschleiert ist) benutzt, um im Ausland untergebrachte Uiguren zu überwachen und auszuspionieren.

Die mobile Version verlassen