• Latest
  • Alle
EU räumt LGBT+-Gruppen Privilegien ein und diskriminiert dabei Heterosexuelle

EU räumt LGBT+-Gruppen Privilegien ein und diskriminiert dabei Heterosexuelle

2 Juli, 2020
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
25 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

EU räumt LGBT+-Gruppen Privilegien ein und diskriminiert dabei Heterosexuelle

Projekte, Strategien, Schirmherrschaften, Finanzmittel. Und Soros mischt mit.

Luca Volontè von Luca Volontè
2 Juli, 2020
in Breaking News, Familie, Vordergrund
186
Reading Time: 4 mins read
0
EU räumt LGBT+-Gruppen Privilegien ein und diskriminiert dabei Heterosexuelle
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Zwischen CoViD-19 und den Diskussionen zum Recovery Fund wird deutlich, dass die europäischen Institutionen sich nur in einer Sache einig sind: dem Willen, eine neue gemeinsame Kultur aufzubauen, in deren Mittelpunkt die „LGBT+-Rechte“ stehen. Damit bricht jedoch der Grundpfeiler der Rechtsstaatlichkeit auseinander, wonach jeder Bürger vor dem Gesetz gleich ist, d.h. es gibt „weder Vorurteile gegen noch Privilegien für“ die Bürger. Was anfangs bloß eine Ahnung war, hat sich in den letzten Tagen schließlich als Gewissheit bewahrheitet, als klar wurde, dass „es in Europa keinen Platz für LGBT+-feindliche Gefühle und Überzeugungen gibt“. Dies ist nicht nur der Titel eines in der Online-Tageszeitung Politico.eu veröffentlichten Hochglanzartikels, sondern de facto auch das gemeinsame Motto der deutschen, französischen und tschechischen Regierungen. Die Vertreter dieser Länder haben ein langes Manifest unterzeichnet, welches das Gesicht Europas neu gestalten soll.

Die französische Staatssekretärin für Europäische Angelegenheiten, Amélie de Montchalin, der deutsche Staatsminister für Europa, Michael Roth, und der tschechische stellvertretende Minister für Europapolitik, Aleš Chmelař, erklären darin: „In Europa hat es Angriffe auf Gay Pride-Paraden gegeben, Deklarierung von ‚LGBT+-ideologiefreien Zonen’ und Gesetze, die Transgender-Personen unter anderem die rechtliche Anerkennung und bestimmte Rechte verweigern.“ Aus diesem Grund „verurteilen wir auf das Schärfste alle auf Ausgrenzung und Diskriminierung abzielenden Entscheidungen und kritisieren vehement die Beeinträchtigung der Menschenrechte und des Rechts auf Gleichheit, wie z.B. die Weigerung die Geschlechtsidentität, die sich im Laufe der Zeit ändern kann, rechtlich anzuerkennen“.

Auf diese Weise bekräftigen die drei Minister ihren gemeinsamen Entschluss zur Stärkung der Rechte der LGBT+-Gemeinschaft, insbesondere „im Zusammenhang mit CoViD-19. Durch die Pandemie wird die Situation von LGBT+-Personen, die sowieso schon zu den am stärksten marginalisierten und ausgegrenzten Personengruppen gehören, noch weiter belastet. Deutschland, Frankreich und die Tschechische Republik unterstützen voll und ganz die gemeinsame Erklärung der Equal Right Coalition [ERC]. Alle Regierungen sind dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen der CoViD-19-Pandemie auf jene Menschen einzudämmen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität, ihres Geschlechtsausdrucks oder ihrer sexuellen Merkmale ausgegrenzt werden“.

Die Gleichstellungsstrategie

Das ERC-Dokument betont die Wichtigkeit, Privilegien für LGBT+-Personen einzuführen, die während der Pandemie umso dringender nötig sind, und bittet „[…] alle Regierungen bei der Verordnung von Anti-Corona-Maßnahmen, deren Auswirkungen speziell auf LGBT+-Personen zu bedenken“. Des weiteren verlangt es von „[…] allen Regierungen, dafür Sorge zu tragen, dass alle im Zusammenhang mit der Pandemie ergriffenen Maßnahmen – unter anderem in den Bereichen Gesundheitsfürsorge, Informationsverbreitung, Unterbringungsregelungen sowie Wirtschafts- und Finanzhilfen – die Erfordernisse der LGBT+-Personengruppe auf proaktive und diskriminierungsfreie Weise berücksichtigen. Um den besonderen Bedürfnissen von sozialen Randgruppen, wie LGBT+-Personen, zu entsprechen, sollen LGBT+-Organisationen miteinbezogen werden.“

Handelt es sich hierbei etwa nicht um Privilegien, sprich einer Diskriminierung heterosexueller Menschen?

Die ERC-Erklärung ist von 28 Ländern unterzeichnet worden, darunter Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Zypern. Frankreich, Deutschland und die Tschechische Republik, die in den 2020 und 2021 abwechselnd den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates innehaben werden, bekräftigen ihr Engagement im Kampf gegen „jegliche Form der Diskriminierung, auch gegen LGBT+-Personen, und warten in den kommenden Monaten gespannt auf eine Strategieformulierung von Seiten der Europäischen Kommission, die zur LGBT+-Gleichstellung in der EU beiträgt.“

Enter Open Society

Aber es steckt mehr dahinter. Die Europäische Kommission hat – in Person ihrer EU-Kommissarin für Gleichstellungspolitik Helena Dalli – ihre institutionelle Unterstützung der globalen Initiativen für die Global Gay Pride-Feierlichkeiten am 27. Juni angekündigt. „Es bleibt noch viel zu tun“, sagte Dalli, die sich schon immer für LGBT+-Privilegien eingesetzt und das Thema zu ihrem politischen Leitmotiv gemacht hat. Die Pandemie, so die EU-Kommissarin, habe „[…] die Situation, die Diskriminierung, die Ungleichheit von LGBT+-Personen verschlimmert“. Aus diesem Grund werde die Europäische Kommission einen positiven Beitrag leisten und bis Ende des Jahres ihre erste Gleichstellungsstrategie veröffentlichen.

„Junge Menschen befinden sich in Isolation mit homophoben Familienmitgliedern“, so Dalli, eine Tatsache, die zu einem Anstieg der Obdachlosigkeit geführt hat.

In der Zwischenzeit arbeitet die EU-Kommissarin für Werte und Transparenz, Vera Jurova, an einer Regulierung von Hate Speech, welche in den Digital Services Act aufgenommen werden soll. Während ihrer fünfjährigen Amtszeit von 2014 bis 2019 als EU-Kommissarin für Justiz und Gleichstellung, veröffentlichte Jurova einen Europäischen Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung gegen LGBT+.  Man kann sich leicht ausmalen, welche Folgen sich aus der Verknüpfung von Europäischem Plan für LGBT+ und digitalem Plan gegen Hate Speech ergeben könnten: drastische Zensur, weit verbreitete Verletzung der Menschenrechte sowie Einschränkung der Meinungs-, Informations-, Versammlungs- und Religionsfreiheit, des Rechts auf Bildung, des Schutzes von Ehe und Familie. Doch wer steckt hinter all dem? Natürlich das Open Society European Policy Institute (OSEPI) von George Soros. Die Manager dieses Instituts haben 54 Treffen in acht Jahren (etwa eines alle vier Monate) organisiert, davon fanden 7 mit Jurova (2014-2020) statt, 2 mit Dalli (März und April 2020) und 5 mit den Generaldirektoren der jeweiligen Dienststellen. Wenn das Soros-Korps 25% seiner europäischen Einsatzkräfte der Diskussion von Themen widmet, welche in die Kompetenzbereiche der EU-Kommissare Dalli und Jurova fallen,  dann zeichnet sich die in Brüssel entstehende „offene Gesellschaft“ bereits als geschlossen ab.

Tags: Europäische UnionLSBT
Luca Volontè

Luca Volontè

Luca Volontè war von 1996 bis 2013 italienischer Parlamentarier und Präsident der PPE-CD in  der Versammlung des Europarates. Volontè engagiert sich seit Jahrzehnten öffentlich für die Förderung des Lebens, der Familie sowie der Religions- und Bildungsfreiheit und war Vorstandsmitglied verschiedener internationaler Organisationen, die sich für christliche Werte und Menschenrechte einsetzen. Er hat Bücher und Essays für die Novae Terrae-Reihe des Verlags Rubbettino verfasst. Er diente als Korrespondent mehrerer italienischer Zeitungen und arbeitet derzeit mit La nuova Bussola Quotidiana, einer Online-Zeitung, zusammen. Luca liebt das Fahrradfahren.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.