• Latest
  • Alle
Endlich gute Neuigkeiten aus Pakistan

Endlich gute Neuigkeiten aus Pakistan

5 März, 2021
Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

Fechterin Stephanie Turner muss Strafe zahlen, weil sie sich weigerte, gegen eine transsexuelle Gegnerin anzutreten

4 April, 2025
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

J.D. Vance kritisiert Europas Missachtung von Abtreibungsgegnern und Religionsfreiheit auf der Münchner Sicherheitskonferenz

20 Februar, 2025
Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

Beendigung des Vertrages über die Markierung “Geschlecht X” spart über 1 Million Dollar an Steuergeldern

8 Februar, 2025
Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

Der Fall des Whistleblowers Eithan Haim wird von Trumps Justizministerium abgewiesen

28 Januar, 2025
Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

Präsident Donald Trump unterzeichnet am Tag seiner Amtseinführung Dutzende von Durchführungsverordnungen

22 Januar, 2025
Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

Präsident Biden erntet Spott für seine Behauptung, der Gleichberechtigungszusatz sei ratifiziert

20 Januar, 2025
Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

Oberster Gerichtshof Brasiliens bestätigt christliche Symbole in öffentlichen Gebäuden

16 Januar, 2025
Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

Der Kongressabgeordnete Mark Harris fordert die Kampagne der ACLU gegen Trumps Abschiebeversprechen heraus

15 Januar, 2025
Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

Waldbrände im Südwesten Kaliforniens lösen Kritik an der Führung der Demokraten aus

10 Januar, 2025
McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

McDonald’s Revisionen der Diversity-Richtlinien signalisieren den Rückzug des Unternehmens gegen die “Woke”-Politik

10 Januar, 2025
  • Unsere Firma
  • Kontakt

ABONNIEREN

  • ABONNIEREN
15 Mai, 2025
  • Einloggen
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Español
    • Français
    • Polski
    • српски
    • Русский
    • Hrvatski

Navigation Button Donate

  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
International Family News Network (IFN)
  • Start
  • Meinung
  • Leben
  • Familie
  • Kultur
  • Politik
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft
  • Petitionen
  • ABONNIEREN
  • Spenden
No Result
View All Result
International Family News Network (IFN)
No Result
View All Result

Endlich gute Neuigkeiten aus Pakistan

Farah darf endlich nach Hause zurück, zugleich wird ein neues Ehegesetz diskutiert

Cristina Tamburini von Cristina Tamburini
5 März, 2021
in Breaking News, Familie, Vordergrund
72
Reading Time: 4 mins read
0
Endlich gute Neuigkeiten aus Pakistan
Share on FacebookShare on WhatsAppShare on TelegramShare on TwitterShare on WeChat

Endlich tut sich etwas in Pakistan. In dem mehrheitlich muslimischen Land sind jedes Jahr Tausende junger Frauen, die religiösen Minderheiten angehören, sexuellen Übergriffen, Zwangskonvertierungen und betrügerischen Eheschließungen ausgesetzt. Diesbezüglich hat die Regierung nun Untersuchungen eingeleitet – ein erstes konkretes Zeichen für Veränderung.

Die Geschichte der kleinen Farah Shaheen hat ein gutes Ende genommen: Kurz nachdem wir auf unserer Seite von ihrem Fall berichteten, annullierte das Gericht in Faisalabad in einer historischen Entscheidung die Ehe, zu der sie von ihrem Entführer und Vergewaltiger gezwungen worden war.

Farah hat ihren Kampf gewonnen

Farah war von einem 45-jährigen muslimischen Pakistaner entführt, vergewaltigt und angekettet worden, doch konnte sie nach „Verhandlungen“ mit ihrem Peiniger schließlich befreit werden: ein kleines Novum in einem Land, wo nicht selten sowohl Polizei als auch Gerichte zum Wohlgefallen islamischer Extremisten agieren. Das Schicksal des Kindes war bis zur Urteilsverkündung am 16. Februar ungewiss. Obgleich von ihrem Entführer befreit, wurde Farah nicht zu ihrem Vater und ihren Brüdern in die kleine christliche Gemeinde, der sie angehört, zurückgebracht. Stattdessen wurde sie in einem Heim in Dar-ul-Aman untergebracht, wo sie weiter ein Leben als „Konvertitin“ führen musste. Zugleich wurden dem Gericht gefälschte Unterlagen vorgelegt, die Farahs wirkliches Alter verschleierten, mit dem Ziel den Freispruch des 45-jährigen Entführers, der sie zur Heirat gezwungen hatte, zu erlangen. Denn in Pakistan sind Eheschließungen mit minderjährigen Mädchen offiziell verboten, wenngleich die Realität anders aussieht.

In der letzten Anhörung wies Richter Rana Masood Akhtar jedoch die Gutachten, denen zufolge Farah bereits 16 oder 17 Jahre alt sei, als falsch ab und übergab das Mädchen mit folgender Begründung wieder an ihre Familie: „Sie möchte bei ihrem Vater leben. Da die Ehe zwischen Farah Shaheen und Khizar Hayat nicht registriert und der Ehevertrag nicht vom zuständigen Gemeinderat überprüft wurde, kann das Mädchen nicht auf unbestimmte Zeit in Dar-ul-Aman festgehalten werden. […] Der Vater hat sich zusammen mit seinen Familienmitgliedern verpflichtet, für Farah Shaheen zu sorgen und niemandem zu gestatten, ihrem Leben und ihrer Freiheit Schaden zuzufügen.“

„Gelobt sei Jesus Christus, unser Retter. Unser kleiner Engel Farah ist nach Hause zurückgekehrt“: Mit diesen Worten begrüßte Bischof Iftikhar Indryas, der Farahs Familie während des Prozesses Rechtsbeistand leistete, das positive Urteil. „Pakistan muss der Zwangsbekehrung unserer Mädchen ein für alle Mal ein Ende setzen […]. Es ist an der Zeit, dass die Regierung diesem Übel Einhalt gebietet“, fügte er hinzu. Der Kampf um Farah sei erst der Anfang: „Wir danken allen Christen dafür, dass sie ihre Stimme gegen die Beschimpfungen und Ungerechtigkeiten erhoben haben“, so der Prälat weiter. „Wir werden diesen Erfolg zu einem Präzedenzfall machen, um die Zwangskonvertierungen unserer Töchter zu stoppen. Es ist unsere Verantwortung als ihre Eltern und als ihre Beschützer, für ihre Sicherheit zu sorgen und sie, wenn sie Opfer derartiger Gewalttaten werden, zu unterstützen und alles zu tun, um sie nach Hause zurückzuholen.“

Jetzt ist die Regierung an der Reihe

Genau diesen Weg scheint die pakistanische Regierung einzuschlagen, wie von der Ministerin für Menschenrechte, Shireen Mazarai, verkündet: „Wir haben einen Gesetzesentwurf zur christlichen Ehe und zur Ehescheidung in Absprache mit den betroffenen Parteien vorbereitet. Wir haben mehrere Probleme festgestellt, für die wir eine Lösung finden müssen […]. Unsere Regierung verfolgt einen rechtlich fundierten Ansatz, um die in der Verfassung garantierten Rechte von Minderheiten zu schützen. Frauen und Angehörige von Minderheiten gehören zu den am stärksten bedrohten Gesellschaftsgruppen und benötigen daher besondere Garantien zum Schutz ihrer Rechte“.

Diese Aussagen machte die Ministerin anlässlich der interreligiösen Konferenz für junge Frauen, die von der katholischen Diözese Peshawar, der Kirche Pakistans, dem islamischen Seminar Jamia Asharafi und dem Rat für interreligiöse Harmonie organisiert wurde. Sie fand am 18. Februar statt und zeugt von der Möglichkeit eines fruchtbaren Dialogs zwischen den Vertretern der verschiedenen im Lande vertretenen Religionen. Mit ermutigenden Worten erklärte die Ministerin weiter: „Die Verfassung Pakistans sieht auch für Nicht-Muslime die gleichen Rechte vor. Im Islam gibt es das Konzept der Zwangsehe nicht. Daher sollten Minderheiten sich nicht eingeschüchtert oder bedroht fühlen. Der Staat wird alle Personen strafrechtlich verfolgen, die Angehörigen von Minderheiten zu schaden versuchen“.

Die neuen Gesetze zur christlichen Ehe und zur Ehescheidung, die derzeit im Parlament diskutiert werden, sollen die bisherigen aus dem 19. Jahrhundert stammenden Gesetze ablösen.

In Wirklichkeit gibt es in Pakistan bereits ein „schlummerndes“ Gesetz zur Zwangsheirat: Nach Abschnitt 498 B des Prevention of Anti-Women Practices Act aus dem Jahr 2011 wird Zwangsheirat mit einer Gefängnisstrafe von drei bis zehn Jahren und einer Geldstrafe von 500.000 Rupien bestraft. Jedoch, erläutert Peter Jacob, Direktor des Katholischen Zentrums für Soziale Gerechtigkeit (CSJ), wurde diese Klausel noch nie angewendet: „Es gab in der Nationalversammlung oder im Senat keine Debatten dazu. Weder die Polizei noch die Familien der Opfer wissen von diesem Gesetz. Alle Fälle von Zwangskonvertierungen werden als Vergewaltigung oder Entführung erfasst. [….] Man müsste einen Gesetzentwurf zur Änderung des Strafrechts verabschieden, der neben der Überprüfung des Alters und des Familienstandes der Beteiligten erfordert, dass jede religiöse Konversion von einem hohen Zivilrichter anerkannt, überprüft und bestätigt werden muss, um sicherzugehen, dass der Glaubenswechsel aus freiem Willen vollzogen wird“.

Die aktuellen Entwicklungen der letzten Wochen sind ein Hoffnungsschimmer für viele andere Mädchen, die wie Maira das gleiche dramatische Schicksal erleiden in einem Land, das noch Lichtjahre entfernt ist von Religionsfreiheit.

Tags: ChristenhassPakistanReligionsfreiheitZwangseheZwangskonvertierung
Cristina Tamburini

Cristina Tamburini

Cristina Tamburini, Diplom-Philosophin mit einer Dissertation über philosophische Anthropologie und zeitgenössischen Utilitarismus, Ehefrau und Mutter von sieben Kindern, hat das Studium und die Leidenschaft für philosophische Anthropologie, Ethik und Bioethik nie aufgegeben. Sie hat mehrere Texte ins Italienische übersetzt, darunter Action and Conduct: Thomas Aquinas and the Theory of Action von Stephen L. Brock und Intention von G. Elizabeth M. Anscombe, wobei sie ihre Interessen auf die Theologie (insbesondere auf die Eschatologie und die Soziallehre der Kirche) ausdehnt. Sie ist Herausgeberin des Blogs Si, sono tutti miei! („Ja, das sind alles meine“), in dem sie über die Mutterschaft und den Alltag in einer großen Familie berichtet und diese erforscht.

Discussion about this post

Beliebte Nachrichten


    Auswahl der Woche

    Untersuchung beunruhigt über DKT Internationals Abtreibungsmedikamente

    von iFamNews Redaktion
    18 August, 2023
    0
    2.2k
    Abtreibungspillen
    Leben

    Bloomberg News hat eine Untersuchung durchgeführt, die Bedenken hinsichtlich der Finanzierung einer Organisation namens DKT International durch hochkarätige...

    WEITERLESENDetails
    IFN – International Family News Network

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.

    Links

    • Unsere Firma
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    Folgen Sie Uns

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password? Melden Sie sich

    Create New Account!

    Fill the forms below to register

    All fields are required. Log In

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    Abonnieren
    No Result
    View All Result
    • Start
    • Meinung
    • Leben
    • Familie
    • Kultur
    • Politik
    • Unterhaltung
    • Wissenschaft
    • Petitionen
    • ABONNIEREN
    • Spenden

    • en English
    • it Italiano
    • es Español
    • fr Français
    • de Deutsch
    • pl Polski
    • sr српски
    • ru Русский
    • hr Hrvatski
    • Einloggen
    • Melden Sie sich

    © 2022 IFN – International Family News - All Rights Reserved.