EGMR: Zwangsweise Abtreibung einer 20-Jährigen durch ihre Eltern ist unmenschliche Behandlung

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass die Nötigung einer russischen Mutter zu einer Abtreibung einen „ungeheuerlichen Fall von unmenschlicher und erniedrigender Behandlung“ darstellt; Mädchen bekommt Entschädigung in Höhe von 20.000 Euro.

Bild: Ordo Iuris

Im Jahr 2010. Ein 20-jähriges Mädchen, das in der autonomen Republik Baschkortostan in Russland lebt, wurde von ihrem Freund schwanger. Ihre Eltern missbilligten jedoch die Beziehung, unter anderem weil der Mann im Verdacht stand, Verbindungen zur kriminellen Welt zu haben. Als sie erfuhren, dass er verhaftet worden war, beschlossen sie, ihre Tochter zu zwingen, ihr ungeborenes Kind zu töten.  Das Mädchen wehrte sich vehement dagegen, aber der Vater zwang sie mit Gewalt dazu. Am 1. Mai 2010 setzten die Eltern das Mädchen in ein Auto, mit dem sie zum staatlichen Krankenhaus in Tujmaz fuhren, um es abtreiben zu lassen. Während der Fahrt protestierte das Mädchen weiter, woraufhin ihr Vater drohte, sie aus dem rasenden Auto zu werfen, um eine Fehlgeburt herbeizuführen, wenn sie nicht aufhöre. Trotz der Drohungen gab sie nicht auf – unterwegs gelang es ihr, eine SMS an ihren Bruder zu schicken und ihn um Hilfe zu bitten, und als sie am Ort des Geschehens ankam, erklärte sie dem diensthabenden Gynäkologen und der diensthabenden Krankenschwester, dass sie die Schwangerschaft fortsetzen wolle und auf keinen Fall abtreiben wolle.

Der Arzt und die Krankenschwester überzeugten die Patientin jedoch davon, das Baby zu töten. Die Mutter des Mädchens erklärte – in Abwesenheit des Vaters, der sich im Flur vor dem Büro aufhielt -, dass ihr Mann sie beide umbringen würde, wenn die Abtreibung nicht vorgenommen würde. Aus Angst um ihr eigenes Leben willigte das Mädchen in die Abtreibung ein. Sie brachte keine Kinder mehr zur Welt – in späteren Jahren hatte sie zwei Fehlgeburten, bis bei ihr schließlich dauerhafte Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde.

Später an diesem Tag traf die Polizei in der Wohnung der Eltern ein, nachdem der Bruder des Mädchens sie per Textnachricht alarmiert hatte. Nach der Befragung der Eltern, ihrer Tochter und ihres Bruders stellte die Polizei die Ermittlungen ein und kam zu dem Schluss, dass die Eltern trotz der Abtreibung „keine bösen Absichten hatten“, sondern „glaubten, dass sie im besten Interesse ihres Kindes handelten“.  Kurz darauf nahm die Polizei die Ermittlungen jedoch wieder auf und stellte sie erneut ein, diesmal mit dem Hinweis, dass die Abtreibung von einem Facharzt, in einer zugelassenen Klinik und innerhalb der gesetzlichen Frist vorgenommen worden sei und nur dann von einer Straftat gesprochen werden könne, wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt sei.

Im Jahr 2011 verklagte das Mädchen das Tujmaz-Krankenhaus auf Entschädigung für psychisches und physisches Leid, das durch eine ohne ihre Zustimmung durchgeführte Abtreibung verursacht wurde. Das erstinstanzliche Gericht wies ihre Klage mit dem Hinweis ab, dass die Frau „aus Angst vor den Drohungen ihres Vaters in die Abtreibung eingewilligt hat, woraus folgt, dass ihre Zustimmung zur Abtreibung freiwillig war“. Das Gericht der zweiten Instanz hob das Urteil jedoch auf und sprach ihr eine symbolische Entschädigung von 20.000 Rubel (etwa 2.300 Zloty) zu, da ihre Gesundheit durch die Abtreibung nicht ernsthaft geschädigt worden sei.

Im Jahr 2012 reichte das Mädchen eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein. Im 2022. Der Gerichtshof entschied, dass Russland gegen Artikel 3 der Konvention (Verbot der Misshandlung) verstoßen hatte, und sprach ihr eine Entschädigung in Höhe von 19.500 Euro (etwa 91.000 Zloty) zu. Das Gericht stellte fest, dass die Erzwingung einer Abtreibung unter Verletzung elementarer medizinischer Normen einen „ungeheuerlichen Fall von unmenschlicher und erniedrigender Behandlung darstellt, der nicht nur zu einer schweren Schädigung ihrer Gesundheit – dem Verlust ihres ungeborenen Kindes – führte, sondern auch langfristige psychische und physische Folgen nach sich zog.“

Das Gericht hätte in diesem Fall nicht anders entscheiden können, denn es handelte sich um einen eindeutigen Fall einer schwerwiegenden Verletzung der Rechte der Mutter. Das russische Recht enthält eine Lücke, wonach die Durchführung einer Abtreibung ohne Zustimmung der Frau nicht als Straftat gilt, es sei denn, die Gesundheit der Frau wird dadurch schwer geschädigt. Der Gerichtshof stellte jedoch zu Recht fest, dass eine solche Gesetzeslücke die russische Polizei nicht davon entbindet, Maßnahmen zu ergreifen, was nach Artikel 3 der Konvention eine Pflicht ist.  Es ist nur bedauerlich, dass der Gerichtshof nicht erkannt hat, dass jede Abtreibung auch eine Verletzung des Rechts des ungeborenen Kindes auf Leben darstellt. Es ist jedoch bemerkenswert, dass dies das erste Mal ist, dass das Leben im Mutterleib in der Begründung eines EGMR-Urteils als „ungeborenes Kind“ bezeichnet wird, während bisher unpersönliche Ausdrücke wie „Fötus“ verwendet wurden“, so Weronika Przebierała, Direktorin des International Law Center des Ordo Iuris Institute.

Fall S.F.K. gegen Russland, Urteil des EGMR vom 11. Oktober 2022.

Die mobile Version verlassen