An diesem Tag in der konservativen Geschichte: Die Mayflower sticht in See

Am 16. September 1620 stach die Mayflower von Plymouth, England, aus in See, mit 102 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord, und begab sich auf eine Reise, die zur Gründung der Plymouth Colony in Amerika führen sollte.

Dieses Ereignis symbolisiert die Grundsätze des amerikanischen Konservatismus: das Streben nach Religionsfreiheit, individueller Initiative und die Bildung einer selbstverwalteten Gemeinschaft, die in Glauben und moralischen Prinzipien verwurzelt ist, wie der Mayflower Compact mit seinem Schwerpunkt auf konsensualer Regierungsführung und göttlicher Vorsehung belegt.

Die Reise der Pilger legte Grundsteine für konservative Ideale von begrenzter Regierung, persönlicher Verantwortung und traditionellen Werten, die die Vereinigten Staaten prägten.

Die mobile Version verlassen