Erzbischof von Krakau wettert gegen „utopischen“ und „atheistischen“ Great Reset

Der „neue Mensch“ des Great Reset ähnelt dem „makabren“ Experiment am Menschen in der Sowjetunion; eine „Erneuerung“ des Menschen kann es nur in Christus geben.

S. Ex. Marek Jedraszewski, Erzbischof von Krakau/Bild: © Erzdiözese Krakau

Last updated on März 22nd, 2021 at 04:08 am

[Mit freundlicher Genehmigung des Erzbischofs von Krakauf, S. Ex. Marek Jedraszewski, veröffentlichen wir hier im Wortlaut die Predigt vom 24. Feburar in der Stationskirche Unserer Lieben Frau der Immerwährenden Hilfe]

Predigt am 24.02.2021, Stationskirche Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe in Mistrzejowice

Seit einiger Zeit gewinnt das englische Wort „Reset“ bei uns an Popularität und wird in verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen verwendet. Dieses Wort bedeutet: „anpassen, umstellen, neu anordnen, eine neue Ordnung schaffen“. Wenn wir dieses Modewort heute verwenden, können wir es auch auf das anwenden, wovon wir in der ersten Lesung aus dem Buch Jona gehört haben. Hier in Mesopotamien lebte die große Stadt Ninive unter Missachtung der Gesetze Gottes. Die Bewohner sündigten und hielten sich nicht an Gottes Gebote. An einem Punkt gab Gott dieser Stadt eine letzte Chance. Er sandte dazu den Propheten Jona, der durch die Straßen von Ninive ging und zur Umkehr aufrief. Gleichzeitig wies er auf die unausweichliche Strafe hin, die sie treffen würde, wenn sie nicht umkehren würde: „Noch vierzig Tage, und Ninive wird zerstört werden“ (Jon 3:4b). In diesem Moment kam es zu dem, was man als „Reset“ bezeichnen könnte. Das Volk von Ninive glaubte Jona, rief ein Fasten aus und kleidete sich in Sackleinen, vom größten bis zum kleinsten. Auch der König von Ninive schenkte dem Propheten Glauben: „Er erhob sich von seinem Thron, zog seinen Mantel aus, bekleidete sich mit Sackleinen und setzte sich in die Asche“ (Jona 3,6), Außerdem befahl er durch seine königliche Autorität, dass die ganze Stadt anfangen sollte, in Buße und Gebet zu leben: „Die Menschen und die Tiere, das Vieh und die Herde sollen nichts essen, sie sollen nicht weiden und kein Wasser trinken. Sie sollen sich in Bußgewänder hüllen, Menschen und Tiere, sie sollen inbrünstig zu Gott rufen!“ (Jona 3, 7b-8a). Sie sollen Buße tun, sie sollen beten, aber – so der König – vor allem sollen sie Buße tun: „Jeder soll sich von seinem bösen Verhalten und von der Ungerechtigkeit, die er mit seinen Händen begeht, abwenden“ (Jon 3:8b).

Gott reagierte auf diesen kollektiven „Reset“ des Volkes von Ninive, indem er seine ursprüngliche Absicht für sie änderte: „Gott sah ihre Taten, und sie wandten sich von ihren bösen Taten ab. Und Gott erbarmte sich über das Elend, das er über sie bringen wollte, und schickte es nicht.“ (Jon 3:10). Es gab eine ganz neue Realität in Ninive, eine neue Lebensordnung als Folge von Jonas Ruf, den die Menschen in Ninive glaubten und annahmen.

Seit genau einem Jahr erleben wir weltweit die Coronavirus-Pandemie und alles, was sie mit sich bringt: Sorgen, Ängste, Schwierigkeiten, Einschränkungen, Krankheiten und manchmal auch den Tod von Angehörigen und Bekannten. Dies ist eine wirklich schwierige Zeit für die ganze Welt. Wir alle hoffen, dass es eines Tages ein Ende hat. Und wir alle fragen uns, wie diese Welt aussehen wird, wenn die Pandemie endlich abklingt. Angesichts dieser lebenswichtigen Fragen zur Zukunft der Welt erschien im Juli 2020 ein viel beachtetes Buch von zwei Autoren: Klaus Schwab und Thierry Malleret, mit dem Titel COVID-19: The Great Reset. Dies war auch das Thema des Weltwirtschaftsforums in Davos im vergangenen Juni. Als eine Frucht der damit verbundenen Überlegungen wurde der Welt ein „Great Reset“ vorgeschlagen, eine große Erneuerung der Welt nach dem Ende der Pandemie.

Worin soll sie bestehen? Nach Ansicht der Autoren des Buches sollten wir uns als menschliche Gemeinschaft in der Zeit nach der Pandemie in erster Linie mit Problemen wie bedrohten Tierarten, zoonotischen Krankheitserregern, Luftverschmutzung, Treibhausgasemissionen, geopolitischen Analysen, Gesundheit: dem physischen und psychischen Zustand der Gesellschaft, moralischen und ethischen Dramen und der existenziellen Krise, die die westlichen Gesellschaften plagt, befassen.

Eines der Kapitel in COVID-19: The Great Reset trägt bezeichnenderweise den Titel „Redefining Our Humanity“. Sie weist auf die Notwendigkeit einer neuen Definition dessen hin, was ein Mensch ist und wonach er im Leben streben sollte. Es gibt sogar das Projekt der Verschmelzung von Mensch und Maschine, wodurch die Menschheit eine neue Evolutionsstufe erreichen würde. Laut den Autoren des Buches sollte dieser neu definierte und spezifizierte Mensch mehr Empathie gegenüber anderen Lebewesen – Tieren und Menschen – zeigen, sich für soziale und wirtschaftliche Themen wie Klima, LGBT, BLM (Black Lives Matter) engagieren, sich um Immigranten kümmern und sich selbst und seine Bestrebungen zum Aufbau einer besseren Welt aufgeben. Auf der anderen Seite sollte jede tiefere Reflexion über das Wesen des Menschen, seine Würde und seine Bestimmung als müßig, unnötig und überflüssig abgelehnt und durch Aktivismus ersetzt werden, das heißt, jederzeit und um jeden Preis nach den Befehlen zu handeln, die aus den sozialen Medien kommen. Die treibende Kraft hinter diesem neuen, schieren Aktivismus ist, dass die Jugend richtig darauf vorbereitet wird.

In einem Buch, das sich mit dem „großen Umbruch“ der Welt nach dem Coronavirus beschäftigt, ist kein Platz für Gott. In dem massiven Werk, das mehrere hundert Seiten lang ist, wird die Religion nur einmal erwähnt. Es gibt keinen Hinweis auf das Transzendente. Es wird nur eine nicht näher bezeichnete Mutter Natur erwähnt. Wir sollten uns also nicht wundern, dass dieses neue Projekt für eine Welt, in der für Gott und damit auch für einen Gläubigen kein Platz ist, auf sehr kritische Stimmen aus vielen Umfeldern stieß.

Professor Grzegorz Kucharczyk schreibt, dass die Globalisten versuchen, die Coronavirus-Pandemie zu benutzen, um alles, was das Christentum seit fast zweitausend Jahren zum Wohle der Menschheit beigetragen hat und beiträgt, völlig ungültig zu machen. „Der Punkt“, schreibt der Professor, „ist zu zeigen: ‚Wir haben das Gegenmittel parat – nicht nur Impfstoffe, sondern das ganze Rezept zur Schaffung einer neuen und besseren Welt.‘“

Renato Cristin, Professor an der Universität Triest, stimmt ihm zu, wenn er feststellt, dass es dem Buch von Schwab und Malleret „an Gewissheiten und klaren Ideen“ fehlt, auf denen man die Zukunft aufbauen kann. Sie ist im Gegenteil symptomatisch für die „Orientierungslosigkeit“ und „ein Zeichen des Chaos“, das die westliche Welt heute heimsucht. Darüber hinaus schafft sie mit ihren Slogans die Möglichkeit für einen Triumph des „nihilistischen Säkularismus“ und „ebnet den Weg für eine entchristlichte Gesellschaft.“

Kardinal Gerhard Müller, bis vor kurzem Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, diagnostiziert diese Situation noch deutlicher. Er sagt, dass der „Reset des Jahrhunderts“ einen völlig utopischen und atheistischen Charakter hat. In diesem Zusammenhang ähnelt sie dem ebenso utopischen und atheistischen und in seinen Auswirkungen „makabren“ Experiment am Menschen, das die Existenz der Sowjetunion war. Aus seiner Geschichte sollte jeder eine eindeutige Lehre ziehen: „Wann immer der Mensch sich neu erschaffen und erlösen wollte, schuf er stattdessen ein Ungeheuer. (…) Dies sollte uns davon überzeugen, dass die Utopie vom Paradies auf Erden in jeder Form zu den größten Verbrechen gegen die Menschheit führt. (…) Die durch die Sünde verwundete Natur des Menschen bedarf der göttlichen Vergebung. Nur Gottes Gnade kann uns erlösen und uns die Freiheit und Herrlichkeit von Gottes Kindern geben. (…) Blindes Vertrauen in die philanthropische Haltung der Führer großer Stiftungen und offener Gesellschaften ist nur durch eine völlig naive Verleugnung der Realität möglich.“

Ähnlich äußert sich Kardinal Peter Turkson, Präfekt des Dikasteriums für integrale menschliche Entwicklung: „Wenn die Zukunft vollständig im Menschen verwurzelt ist, der von Natur aus endlich ist, kann er nicht für eine Zukunft sorgen, die unendlich ist, also beginnt dort der Konflikt“. Dabei weist er darauf hin, dass Papst Franziskus, wenn er den Begriff „Reset“ verwendet, „die Wiederherstellung einer Zukunft im Sinn hat, die in der Heiligen Schrift verwurzelt ist, die in der Gnade Gottes verwurzelt ist, die in Christus verwurzelt ist.“

Wie beredt sind also die Worte des Herrn Jesus selbst im heutigen Evangelium! Er verurteilt zunächst seine eigene Generation und bezieht sich dabei auf die Geschichte des Volkes Israel, von dem er als Mensch abstammt. Diese Nation lebte von der Verheißung des Kommens des Messias – das war ihre grundlegende Hoffnung. Aber als der Messias schließlich erschien, lehnte das Volk Israel ihn ab. Die Weisheit seiner Worte spricht sie nicht an. Sie will die Wunderhaftigkeit Seiner Werke nicht sehen. Sie fordern ständig weitere messianische Zeichen. In dieser Situation sagt der Herr Jesus: „Diese Generation ist eine böse Generation. Sie fordert ein Zeichen; aber es wird ihr kein Zeichen gegeben werden außer das Zeichen des Jona. Denn wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein.“ (Lk 11,29b-30). Dieses Zeichen wird seine Auferstehung am dritten Tag sein. „Denn“, so lesen wir im Matthäus-Evangelium, „wie Jona drei Tage und drei Nächte in den Eingeweiden eines großen Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein“ (Mt 12,40). Diejenigen aber, die nicht glauben und an ihm zweifeln, werden gerichtet werden. Sie werden von der Königin von Saba gerichtet werden, die bereit war, aus dem fernen Äthiopien zu kommen, um die Weisheit Salomos zu hören, und doch „hier ist mehr als Salomo“ – hier ist der Messias. In ähnlicher Weise wird das Volk von Ninive, das den Worten des Propheten Jona Glauben schenkte, diesen Stamm richten, und doch “ist hier etwas mehr als Jona“ – hier ist der eingeborene Sohn Gottes.

In Anbetracht dieser Worte Christi: „Hier ist noch etwas mehr“ verstehen wir noch mehr die Tiefe der Botschaft, mit der der hl. Johannes Paul II. während der fast siebenundzwanzig Jahre seines Pontifikats durch die Welt ging. Von Anfang an sagte er zu allen: „Öffnet weit die Türen Christi“ – die Türen eurer Herzen, eures Verstandes, aber auch ganzer politischer, sozialer, wirtschaftlicher Systeme. Öffnen Sie sich, denn nur Christus weiß, was in seinem Herzen ist. Nur Christus ist der einzige Schlüssel zum Verständnis, wer ich als Mensch bin. Er offenbart dem Menschen seine Würde als Kind Gottes. Er zeigt, was das Ziel seines Lebens ist: das ewige Heil im Haus des Vaters, der reich an Barmherzigkeit ist. Er lehrt, wie man leben soll, indem man den Weg der Wahrheit und der Liebe in Bezug auf Gott und den Nächsten geht. In modernen Begriffen ausgedrückt, müssen wir in Christus den Großen Reset machen, das heißt die große Erneuerung und Neuordnung unseres Lebens.

Das sind die grundlegenden Aufgaben, die die liturgische Zeit der Fastenzeit vor uns stellt. Während dieser gesegneten Zeit sollen wir unsere Beziehungen zu anderen Menschen durch weit verstandenes Almosengeben erneuern. Gleichzeitig ist es die heilige Zeit, in der wir unsere Beziehung zu Gott erneuern müssen, indem wir zu ihm beten, wie der Herr Jesus uns gelehrt hat, mit den Worten: „Vater unser“, „dein Reich komme“, „dein Wille geschehe“, „gib uns unser tägliches Brot“. Zugleich ist die Fastenzeit die Zeit der Erneuerung der Beziehung zu sich selbst. Die Wiedererlangung unserer eigenen Identität durch bußfertige Lebensformen soll das geistige Gleichgewicht in unseren Herzen wiederherstellen.

Unser heutiges Treffen in der Stationskirche Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe im krakauischen Mistrzejowice verbindet uns mit der römischen stationären Kirche, die heute die Basilika Santa Maria Maggiore – die Basilika Unserer Lieben Frau Major – ist. Es ist die erste Kirche im Westen, die der Verehrung der Mutter Gottes gewidmet ist, verbunden mit dem Wunder des Erscheinens von Schnee auf dem Esquilin, einem der sieben Hügel des alten Roms, während der Sommerhitze im August. Daher ist der ursprüngliche Name der Basilika, der auf die Mitte des 4. Jahrhunderts zurückgeht, die Kirche Unserer Lieben Frau vom Schnee. Besondere Bedeutung erlangte die Basilika nach dem Konzil von Ephesus im Jahr 431, als das Dogma von der Gottesmutter Maria als Theotokos – als Gottes Elternteil – erlassen wurde. Von dort, von der Esquiline, von dieser Basilika, die die Reliquien der Heiligen Krippe sowie die herrliche Ikone des Salus Populi Romani – „Unserer Lieben Frau von der Rettung des römischen Volkes“ – enthält, strömte die Verehrung und Liebe zur Gottesmutter in das gesamte christliche Abendland. Deshalb gehen wir heute Abend mit unseren schönsten und edelsten Gedanken und unseren warmen Herzen genau dorthin, auf den Esquilin, nach Santa Maria Maggiore. Wir blicken auf das Bild der Gottesmutter und hören noch einmal, was die Diener in Kana von ihr hörten: „Was er euch sagt, das tut!“. (Johannes 2:5b) Christus. Tun Sie alles für Ihr Seelenheil – damit Sie die Freude eines Gotteskindes genießen können, das Gott in seiner Barmherzigkeit für alle Ewigkeit an sich binden will. „Tu, was er dir sagt“, mein Sohn, dein Retter und Lehrer. Amen.

Die Lebens- und Familienrechtsbewegung interessiert Sie? Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand – abonnieren Sie unseren Newsletter! Registrieren Sie sich hier.Tägliche Nachrichten aus den deutschsprachigen Ländern und der ganzen Welt!

Die mobile Version verlassen