Papst Benedikt und Präsident Joe Biden? Wissen wenn ein „aber“ folgt…

Mit einer hanebüchenen Überschrift unterstellt The Tablet ein Lob für Joe Biden von Benedikt XVI. Ein genauerer Blick deckt den Schwindel auf.

Neulich wollte The Tablet mit der Schlagzeile „Biden ist katholisch und praktiziert, sagt [Papst] Benedikt“ punkten, indem es sich auf ein Interview mit dem emeritierten Papst bezog.

Die Art und Weise, wie die Schlagzeile die Bemerkung wiedergibt, war dazu bestimmt, ein wenig Aufruhr zu verursachen. Man stelle sich dabei vor, dass Benedikt auf die Frage antwortete, ob Biden wirklich ein Katholik sei, oder dass er informell eine theologische Stellungnahme gegen eine gegenteilige Behauptung abgab. Zumindest scheint es den Anschein zu erwecken, dass diese Beobachtung über Biden irgendwie Benedikts Hauptargument war, oder zumindest einer der zentralen Hauptüberlegungen. So wurde die Schlagzeile unweigerlich zum Zündstoff für den Kulturkrieg.

Ich las eine Person auf Twitter, die auf die Kritik eines US-Bischofs an Bidens Pro-Abtreibungspolitik einging und die Geschichte mit dem Kommentar „Hört auf den Papst“ tweetete. Ein anderer Tweet, den ich sah, zitierte die Schlagzeile mit der Bemerkung: „Rom hat gesprochen“, während ein anderer hinzufügte, man könne „die Köpfe der Konservativen explodieren hören.“

Nun, um fair zu sein, dieser letzte Kommentar hat irgendwie Recht. Ich habe eine ganze Reihe von Pro-Lifer und Katholiken gesehen, die einen kleinen Wutanfall über die ganze Sache hatten, mit Reaktionen, die von Klagen über das Gefühl des „Verrats“ bis hin zu Beschimpfungen reichten, dass dies „Fake News“ sei – Andeutungen, die gemacht wurden, dass das Zitat gefälscht oder sogar komplett erfunden worden war, oder dass ein skrupelloser Journalist einen schwächelnden Neuzigjährigen ausgenutzt hätte und so weiter.

Was die früheren Äußerungen auf Twitter angeht, könnte man andererseits antworten, dass man, wenn man Benedikt „zuhören“ würde, damit anfangen könnte, ihn nicht „den Papst“ zu nennen. Das heißt, selbst wenn dies alles wäre, was es zu sein schien, wäre es einfach eine informelle Meinung, geäußert in einem Interview, von einem privaten – wenn auch sicherlich bedeutenden – Theologen, der auf keinen Fall für „Rom“ spricht. Und selbst wenn dies vom amtierenden Papst geäußert worden wäre, wissen wir aus nicht geringer Erfahrung, dass ein bloßes Interview niemals die Bewertung „Roma locuta est“ („Rom hat gesprochen“) verdient.

Aber ist es überhaupt das, was es auf den ersten Blick zu sein scheint?

Was Benedikt gesagt hat, ist ziemlich einfach aus dem Italienischen übersetzt: „È vero, è cattolico e osservante“ („Es ist wahr, er [Biden] ist katholisch und praktiziert.“) Allerdings kommt es auf den Kontext an – man stelle sich vor! – und es lohnt sich, den gesamten Austausch aus dem italienischen Originalartikel zu lesen:

Su Biden, il secondo presidente cattolico dopo John Fitzgerald Kennedy, Ratzinger esprime qualche riserva sul piano religioso. “È vero, è cattolico e osservante. E personalmente è contro l’aborto”, osserva. “Ma come presidente, tende a presentarsi in continuità con la linea del Partito democratico… E sulla politica gender non abbiamo ancora capito bene quale sia la sua posizione,” sussurra, dando voce alla diffidenza e all’ostilità di buona parte dell’episcopato Usa verso Biden e il suo partito, considerati troppo liberal.

Eine Google Übersetzung gibt dies folg wieder:

Zu Biden, dem zweiten katholischen Präsidenten nach John Fitzgerald Kennedy, äußert Ratzinger einige Vorbehalte auf religiöser Ebene. “Es stimmt, er ist katholisch und gläubig. Und persönlich ist er gegen Abtreibung”, stellt er fest. “Aber als Präsident neigt er dazu, sich in Kontinuität mit der Linie der Demokratischen Partei zu präsentieren…. Und in der Geschlechterpolitik haben wir noch nicht ganz verstanden, was seine Position ist”, flüstert er und gibt damit dem Misstrauen und der Feindseligkeit eines guten Teils des US-Episkopats gegenüber Biden und seiner Partei Ausdruck, die als zu liberal gelten.

Lassen Sie uns ein paar Beobachtungen machen:

Erstens lohnt es sich, die Kontextualisierung des Journalisten im Raum zu respektieren, dem eine Bemerkung gemacht wird, denn diese Person wird in der Lage sein, neben den bloßen Worten auch andere Hinweise zu registrieren: Körpersprache, Tonfall und dergleichen. Es ist also keineswegs unbedeutend, dass dieser Journalist das Zitat von Benedikt mit der Bemerkung einleitet, Benedikt habe mit seinen Worten „Vorbehalte“ gegenüber Biden ausgedrückt. Mit anderen Worten, dies war nicht das, was die Überschrift von The Tablet vermuten lässt: Es ging Benedikt nicht darum, Bidens religiöse Redlichkeit gegenüber seinen Kritikern zu verteidigen, oder etwas Ähnliches.

Zweitens ist es auch erwähnenswert, dass bestimmte Satzstrukturen in verschiedenen Sprachen idiomatische Konnotationen haben. Ich habe hier ein wenig recherchiert; und obwohl ich nur wenig Italienisch kann, war es einfach genug, herauszufinden, dass „È vero“ im Italienischen kontextuell sehr oft in ähnlicher Weise registriert wird wie das englische Äquivalent der Leitaussage „It is true.“ Das heißt, dies ist einer jener Ausdrücke, die, wenn man sie hört, den Hörer (wie man sagt) dazu bringen, „ein ‚aber‘ kommen zu fühlen.“ In der Tat, basierend auf meinen (zugegebenermaßen oberflächlichen) Nachforschungen mit Hilfe einiger kontextbezogener Online-Wörterbücher, wurden in den meisten Beispielen, die ich für italienische Sätze mit der Phrase „è vero“ („es ist wahr“) finden konnte, von einem „ma“-„aber“-gefolgt. Oder aber die Phrase war zumindest häufiger in Satzstrukturen zu finden, die, wenn auch mit anderen Worten, den gleichen Effekt der kontrastierenden Nuancierung erzielten: z.B. „während es einerseits wahr ist, dass…“ usw.

Dies sollte nicht überraschend sein. Es ist einfach intuitiv. Ich meine, denken Sie darüber nach: Betrachten Sie die Kraft und den Inhalt der Phrase „es ist wahr“, und reflektieren Sie Ihre eigenen Gebrauchs- und Sprachmuster. Wann verwenden Sie diese Phrase? Verwenden Sie ihn oft – oder immer – in einer unverblümt deklarativen Weise? Schließlich laufen die meisten von uns nicht herum und sprechen wie Figuren in Herr der Ringe oder Dune oder einer anderen Erzählung, in der man sich häufig in Reden ergeht: „Es ist wahr, du bist ein mächtiger Krieger!“ So ein Quatsch! Nein; vielmehr ist es viel wahrscheinlicher, dass, wenn wir uns jemals dabei ertappen, dass wir sagen: „Es ist wahr“, ein „aber“ folgt. So könnte es sein, dass mir eine Frage über Dr. Phil McGraw gestellt wird und ich mich dabei ertappe, wie ich mit einem Satz antworte, der beginnt: „Es ist wahr, er ist Psychologe und war früher ein zugelassener Arzt… ABER….“

Auf jeden Fall wissen wir aus dem Kontext hier, dass es in der Tat ein „aber“ (italienisch „ma“) nach Benedicts anfänglicher Bemerkung gab. Also, selbst wenn es keinen allgemeinen Ton in der verwendeten Phrase gäbe (was ich behaupte), ist dieser Ton im vorliegenden Fall sicherlich vorhanden.

Wo führt uns das also hin? Nun, ich persönlich finde, es ist einfach so, dass Benedikt sich bereit gezeigt hat, zuzugeben, dass man bestätigen kann, dass Joe Biden ein Katholik ist – er wurde schließlich in der römischen Kirche getauft und hat diese Identifikation nie formell abgelehnt; in der Tat hält er sich selbst sehr nachdrücklich für katholisch. Und was seine „Observanz“ angeht – nun, er besucht wöchentlich sonntags die Messe (was leider mehr ist, als man von vielen Katholiken sagen kann).

Aus theologischer Sicht könnte es zugegebenermaßen eine Debatte darüber geben, ob Biden den Vorwurf der formalen Häresie verdient oder auf eine andere technische Art und Weise (gegenüber dem Kirchenrecht) exkommuniziert wurde; aber das sind strittige und technische Unterscheidungen, und ich lese aus dem Kontext hier keinesfalls heraus, dass Benedikt versuchte, besonders technisch zu sein. Oder besser gesagt, man könnte zulassen, dass Benedikt vielleicht einen Glauben anerkennt, dass Biden „formell“ ein Katholik ist… „aber“.

Es ist klar, dass Bidens Positionen zu Abtreibung und Gender nach Ansicht des ehemaligen Papstes nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar sind. Schließlich, und nicht ganz zufällig, gibt es im Italienischen, genau wie im Englischen, Unmengen von Adjektiven, die oft verwendet werden, wenn man über religiöse Praxis und Identität spricht. Die italienische Sprache hat in der Tat Wörter für „fromm“, „andächtig“, „aufrichtig“, „heilig“ und „orthodox“ – ich würde sogar wetten, dass Italiener wahrscheinlich einen reicheren und vielfältigeren Wortschatz haben, um über dieses Thema zu sprechen, als Amerikaner! Man kann also zumindest darüber streiten, ob man aus dem Wort, das Benedict wählte, um Bidens Religiosität zu beschreiben, genauso viel, wenn nicht sogar noch mehr machen kann, wenn man all die Wörter in Betracht zieht, die er nicht gewählt hat

Zusammenfassend kann man sagen, dass The Tablet sich in der Überschrift geirrt hat und dem, was Benedikt gesagt hat, viel mehr Bedeutung zugemessen hat, als es der tatsächliche berichtete Austausch verdient. Und im Gegenzug, nachdem sie die Schlagzeile erhalten haben, haben Leser aller Richtungen – sowohl links als auch rechts – ebenfalls einen Fehler gemacht, indem sie mehr daraus gemacht haben, als das tatsächliche Zitat verdient oder sogar erlaubt.

Wenn ich meine letzte Bemerkung anders formulieren darf: Ich würde sagen, ja, es ist wahr, dass Benedikt Biden „katholisch und praktizierend“ nannte…

ABER….

Die Lebens- und Familienrechtsbewegung interessiert Sie? Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand – abonnieren Sie unseren Newsletter! Registrieren Sie sich hier.Tägliche Nachrichten aus den deutschsprachigen Ländern und der ganzen Welt!

Die mobile Version verlassen